Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bei Alexander handelt es sich um die latinisierte Variante des griechischen Namens Ἀλέξανδρος Aléxandros.Dieser setzt sich aus ἀλέξειν aléxein „schützen“, „verteidigen“ und ἀνήρ anēr „Mann“ zusammen, und lässt sich mit „Männer verteidigend“, „Männer (be-) schützend“ übersetzen.

  2. Und weil die Welt sich ständig weiterdreht, begleitet uns der Pioniergeist von Alexander Bürkle auch heute noch: Immer wieder erfinden wir uns und unsere Leistungen neu. Wir entwickeln Technologien und Services weiter, um unsere Partner im digitalen, globalen Wettbewerb voran zu bringen. Im starken Partner-Netzwerk begleiten wir Sie durch die gesamte elektrotechnische Wertschöpfungskette.

  3. Der männliche Vorname Alexander bedeutet übersetzt „der Beschützer“ und „der Männer Abwehrende“. Alexander geht auf den Namen Alexandros zurück und hat daher eine altgriechische Herkunft. Besonders bekannt wurde der Name durch Alexander den Großen, welcher im 4. Jahrhundert König von Makedonien war. Weiterlesen.

  4. Alexander der Große ( altgriechisch Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας Aléxandros ho Mégas; * 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr. bis zu seinem Tod als Alexander III. König von Makedonien und Hegemon des Korinthischen Bundes .

  5. Der Name Alexander lässt sich kurz mit " der Beschützer " übersetzen. Er ist eine lateinische Form des griechischen Namens Alexandros, der sich aus den altgriechischen Wörtern alexein für "abwehren, schützen, verteidigen" und aner (Genitiv andros) für "Mann, Mensch" zusammensetzt. Eine genauere Übersetzung wäre daher " der ...

  6. Alexander III of Macedon ( Ancient Greek: Ἀλέξανδρος, romanized : Alexandros; 20/21 July 356 BC – 10/11 June 323 BC), most commonly known as Alexander the Great, [c] was a king of the ancient Greek kingdom of Macedon. [d] He succeeded his father Philip II to the throne in 336 BC at the age of 20 and spent most of his ruling years ...

  7. Vor 6 Tagen · Alexander the Great (born 356 bce, Pella, Macedonia [northwest of Thessaloníki, Greece]—died June 13, 323 bce, Babylon [near Al-Ḥillah, Iraq]) was the king of Macedonia (336–323 bce ), who overthrew the Persian empire, carried Macedonian arms to India, and laid the foundations for the Hellenistic world of territorial kingdoms.

  8. Herkunft und Bedeutung des Vornamens Alexander. Alexander ist eine lateinische Form des griechischen Alexandros. Der Name wurde aus den griechischen Wörtern für „schütze, verteidige“ und „Mann“ abgeleitet. Sinngemäß kann daraus „der Männer Abwehrende“ oder „der Verteidiger“ gedeutet werden. Am beliebtesten ist der Name ...

  9. Das riesige eurasische Reich, das Alexander der Große (356 bis 323 v. Chr.) schuf, war zwar nicht von langer Dauer, doch Alexanders Heldentaten sind legendär. Er war der Sohn von König Philipp II. von Makedonien, das im Norden an Griechenland grenzte. Der schier nicht enden wollende Peloponnesische Krieg hatte Athen geschwächt.

  10. en.wikipedia.org › wiki › AlexanderAlexander - Wikipedia

    Alexander ( Greek: Ἀλέξανδρος) is a male name of Greek origin. The most prominent bearer of the name is Alexander the Great, the king of the Ancient Greek kingdom of Macedonia who created one of the largest empires in ancient history. [1] Variants listed here are Aleksandar, Aleksander, Aleksandr and Alekzandr.

  11. 2. Nov. 2014 · UT. Video verfügbar bis 01.11.2024. Mehr von Terra X. Im Zentrum der zweiten Folge steht Alexanders gigantischer Eroberungszug. Er führt ihn durch Kleinasien, Ägypten, Persien und Pakistan bis ...

  12. Alexander ist ein Monumentalfilm des Regisseurs Oliver Stone aus dem Jahr 2004, der das Leben und Wirken von Alexander dem Großen schildert. Der makedonische König gehört zu den größten Eroberern aller Zeiten und dehnte sein Reich bis nach Persien, Ägypten und Indien aus. Der Film konzentriert sich auf den Charakter Alexanders und die ...

  13. 14. Nov. 2013 · Alexander III of Macedon, better known as Alexander the Great (l. 21 July 356 BCE – 10 or 11 June 323 BCE, r. 336-323 BCE), was the son of King Philip II of Macedon (r. 359-336 BCE) who became king upon his father's death in 336 BCE and then conquered most of the known world of his day. He is known as 'the great' both for his military genius ...

  14. 14. Juni 2024 · Alexander is the Latin variant of the Greek name Alexandros, meaning "defender of men." The name is most famously associated with Alexander the Great, 4th-century BCE king of Macedonia in Greece ...

  15. 17. Juni 2024 · Ancient Greek civilization - Alexander, Conqueror, Legacy: Unless Alexander was himself ultimately responsible for his father’s assassination (an implausible view, but one already canvassed in antiquity), he cannot have foreseen the moment of his own succession to a father who, though grizzled, was in the prime of life. His reaction to the turn of events was remarkably swift and cool. Two ...

  16. Vor einem Tag · Am Rheinufer wurde den englischen Fans ein besonderer Platz zum Feiern geboten. Der Andrang war gering, Party machten die Engländer in den Zügen zum Stadion.

  17. 9. Nov. 2009 · Alexander was just 16 when Philip went off to battle and left his son in charge of Macedonia. In 338 B.C., Alexander saw the opportunity to prove his military worth and led a cavalry against the ...

  18. Im HOTEL RESTAURANT ALEXANDER in der Rochusstr. 240 in Bonn-Duisdorf genießen Sie internationale und mediterrane Küche und exelenten Service in stilvollem Ambiente.

  19. Alexander Blessin (51) ist neuer Cheftrainer des FC St. Pauli. Er übernimmt beim Bundesliga-Aufsteiger die Nachfolge von Fabian Hürzeler (31/nach Brighton). Blessin kommt vom belgischen ...

  20. scientific. since 2020 Full professor (W2 tenure track) for evolutionary morphology at the University of Bonn. 2018 – 2020 ERC Starting Grant group leader at the Institute for Zoology, University of Cologne; Project: “The mechanical evolution from biting-chewing to piercing-sucking in insects.” funded by the European Research Council (ERC).

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach