Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 20. Nov. 2007 · Das Wartezimmer sollte hell sein, ohne dass direktes Licht die Patienten blenden kann. Am besten viel Tageslicht mit Blendschutz. Stühle mit Armlehne sind bequem und schaffen genügend Distanz zum Nachbarn. Bei Stühlen ohne Armlehne sollten Sie dafür sorgen, dass mindestens 35 Zentimeter Abstand zwischen den Stühlen ist.

  2. Hat das Wartezimmer keine Fenster oder bieten diese nicht ausreichend Licht, so sollten Wand-, Decken- und Stehleuchten zum Einsatz kommen. Deckenleuchten sorgen für eine ausreichende Grundbeleuchtung, Wand- und Stehleuchten akzentuieren den Raum. In jedem Fall sollte das Wartezimmer hell genug sein, um den Patienten ein angenehmes, ermüdungsfreies Lesen zu ermöglichen.

  3. Das Wartezimmer - Verschlusssache. ← Das Apartment Der verschwundene Detektiv →. Escape Room "Das Wartezimmer".

  4. 25. März 2024 · Eine Kölner Ausstellung zeigt ein Gemälde aus dem 19. Jahrhundert, auf dem Menschen in einem Zahnarzt-Wartezimmer zu sehen sind. Sie haben Angst – und schweigen sich an. Heute kann das Wartezimmer auch ein wichtiger Ort der sozialen Kommunikation sein. Man ist darin nicht mehr ganz so allein – oder aber völlig vereinsamt mit seinen Sorgen.

  5. Wartezimmer oder Konferenzstühle werden oftmals auch als Freischwinger bezeichnet wenn sie ohne hintere Beine gebaut worden sind. So kann die Sitzfläche des Stuhls unter dem Gewicht einer darauf sitzenden Person federn – sie Schwingt! Dabei sinkt die Sitzfläche leicht nach hinten, der Stuhl reagiert gedämpft federnd auf die Bewegungen. Selbstverständlich tut dies der Standfestigkeit und ...

  6. Die Bequemlichkeit ist das A und O in einem Wartezimmer. Selbstverständlich darf das Design mit den restlichen Möbeln harmonieren. Für den Kinderarzt bieten wir Ihnen sämtliche bunte Stuhlvarianten an, die Fröhlichkeit ausstrahlen. Selbstverständlich erwerben Sie bei uns auch legere Stühle in schwarz, weiß oder matten Farben.

  7. 8. Sept. 2020 · Sicher kennen Sie das auch: Sie haben einen Termin bei Ihrem Hausarzt, sind stark erkältet. Kurz – Es geht Ihnen einfach nicht gut. Mit schniefender Nase und pochenden Kopfschmerzen sitzen Sie mit elf anderen Patienten im überfüllten, viel zu warmen Wartezimmer und verteilen dort Ihre Bazillen. Und warten. Als Ihr Termin schon mehr als 30 Minuten verstrichen ist, wagen Sie es, kurz die ...