Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 18. Jan. 2016 · The wealthy mathematician and university professor Alfred Pringsheim (1850–1941), Thomas Mann’s father-in-law, owned one of Germany’s most important private collections of Renaissance art – especially applied art. Amassed between 1880 and the First World War, it focused mainly on Italian maiolica and silver from German-speaking regions ...

  2. Alfred Pringsheim omkring 1900. (Swedish) 0 references. Alfred i Hedwig Pringsheim.png 758 × 529; 488 KB. 0 references. sex or gender. male. 2 references. stated in. Virtual International Authority File . VIAF ID. 29635689. retrieved. 4 November 2018. st ...

  3. PRINGSHEIM, ALFRED. ( b. Ohlau, Silesia, Germany, 2 September 1850; d. Zurich, Switzerland, 25 June 1941) mathematics. Pringsheim studied at Berlin and Heidelberg in 1868-1869, received the Ph.D. at Heidelberg in 1872, and qualified as Privatdozent at Munich in 1877. He was appointed extraordinary professor at Munich in 1886 but did not become ...

  4. Alfred Pringsheim entstammte einer äußerst wohlhabenden schlesischenKaufmannsfamilie jüdischer Abstammung. Er war neben seiner Schwester Martha das erste Kind und einziger Sohn des oberschlesischen Eisenbahnunternehmers und Kohlegrubenbesitzers Rudolf Pringsheim (1821–1906) und seiner Frau Paula, geb. Deutschmann (1827–1909).

  5. Alfred Pringsheim. * 2. September 1850 Ohlau (Schlesien) / † 25. Juni 1841 Zürich. Mathematiker, Mäzen. Alfred Pringsheim war das einzige Kind einer sehr wohlhabenden jüdischen Unternehmerfamilie. Sein Vater Rudolf Pringsheim hatte maßgeblichen Anteil an der industriellen Erschließung des Kohlenbergbaus in Preußen.

  6. 26. Apr. 2013 · Alfred Pringsheim war als Jude offenbar unter Druck, und Stuttgart hat eine komplette Raumausstattung für einen lächerlichen Betrag gekauft. „Und deswegen betrachten wir ihn heute durchaus als ...

  7. www.spiegel.de › politik › zerfleddertes-erbe-a-c348065a-0002Zerfleddertes Erbe - DER SPIEGEL

    11. Dez. 2011 · Der Mäzen Alfred Pringsheim musste 1939 seine Kunstsammlung weit unter Wert verkaufen. Heute kämpfen die Erben, darunter die Familie von Thomas Mann, um eine Entschädigung.