Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Albert von Sachsen (Albertus de Saxonia, A. v. Helmstedt, A. v. Ricmestorp, Albertutius, Albertus Parvus; um 1316 - 1390). Er studierte in Prag (?) und in Paris, wo er 1351 - 62 an der Artistenfakultät lehrte und 1351 Rektor war. 1365 war er Mitbegründer und erster Rektor der Universität Wien und von 1366 bis 1390 Bischof von Halberstadt, wo er sich um die Disziplin des Klerus und um den ...

  2. meiner.de › autoren › albert-von-sachsen-a01Albert von Sachsen

    Albert von Sachsen wurde 1365 erster Rektor dieser Universität. Am 21. Oktober 1366 wurde er, von diesem Zeitpunkt an Albrecht III. genannt, Bischof von Halberstadt. Albert von Sachsen war an der Entwicklung der Impetustheorie beteiligt, für die er vorschlug, den Bewegungsablauf des Körpers in drei statt wie bisher zwei Abschnitte zu unterteilen. Er starb am 8. Juli 1390 und wurde in der ...

  3. Albert Kasimir August Ignaz Pius Franz Xaver von Sachsen, auch Albrecht Kasimir August Ignaz Pius Franz Xaver von Sachsen (* 11. Juli 1738 in Moritzburg bei Dresden; † 10. Februar 1822 in Wien) war Herzog von Teschen, kaiserlicher bzw. Reichs - Generalfeldmarschall und 1765 bis 1780 Statthalter des Königreichs Ungarn sowie 1781 bis 1790 ...

  4. Auf Maria Emanuel sei demnach sein Bruder Albert von Sachsen als Oberhaupt der Albertiner und Markgraf von Meißen gefolgt. Da aber auch Alberts Ehe mit Elmira kinderlos blieb, sei auf diesen, gemäß dem männlichen Erbfolgeprinzip wie auch entsprechend seiner Nachfolgebestimmung, Rüdiger, der Sohn seines Cousins Timo Prinz von Sachsen Herzog ...

  5. 5. Mai 2019 · 2019 jährt sich die Geburt von Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha zum 200. Mal. Der Prinzgemahl der englischen Königin Victoria ist für Coburg ein Marketing-Hit. Doch wie leben die ...

  6. Victoria heiratete 1840 ihren Cousin mütterlicherseits Albert von Sachsen-Coburg und Gotha, einen jüngeren Sohn des Herzogs Ernst I. von Sachsen-Coburg und Gotha. Nach der im Abschnitt über Portugal erläuterten Regel trat sie damit in das Haus Sachsen-Coburg-Gotha ein, ihre Kinder führten diesen Namen, nicht mehr „Hannover“. Sachsen ...

  7. 18. Dez. 2019 · Stammbaum der Könige Sachsens. Regenten. König Friedrich August I. von Sachsen. * 23.12.1750 in Dresden, † 05.05.1827 in Dresden; erster König von Sachsen von 1806 – 1827. Friedrich August I., der Gerechte, anfangs Kurfürst (als solcher Friedrich August III.), seit 1806 König von Sachsen (1763-1827). Er wurde am 23.