Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1.1898: Mitteilungen des Seminars für Orientalische Sprachen an der Friedrich Wilhelms-Universität zu Berlin Verbundene Objekte Die Deutsche Digitale Bibliothek bietet über das Internet umfassenden Zugang zum kulturellen und wissenschaftlichen Erbe Deutschlands.

  2. 21. Apr. 2023 · Jacob Ewer (1911-2010) engagierte sich während seines Jurastudiums in Berlin in der sozialistischen Studentenschaft. Die Abschlussprüfung wurde ihm 1933 verweigert, woraufhin er in der Schweiz promovierte. Aber als deutscher Jurist konnte er auch später, nach seiner Emigration in die USA, nie wieder arbeiten. Biographie und Video von Jacob Ewer.

  3. Denkschrift über das Seminar für Orientalische Sprachen an der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin 1887 bis 1912. Reichsdruckerei (Reimer), Berlin 1912. Otto Franke: Das Seminar für Orientalische Sprachen in Berlin und seine geplante Umformung. Quelle & Meyer, Leipzig 1924.

  4. Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf. Von 1828 bis 1945 trug sie zu Ehren ihres Gründers den Namen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. 1949 wurde die größte und älteste Hochschule in Berlin nach den Universalgelehrten Wilhelm und ...

  5. Prima universitate din Berlin, Alma Mater Berolinensis a luat ființă în anul 1809, ea va fi denumită între anii 1828-1946 Friedrich-Wilhelms-Universität, iar din anul 1949 poartă numele de Humboldt-Universität zu Berlin .

  6. 20. Mai 2015 · Rektor der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin 1898/99. Heinrich Waldeyer studierte 1856 Naturwissenschaften und Mathematik in Göttingen. Beeinflusst von Jakob Henle, wechselte er 1857 zur Medizin und beendete sein Studium in Greifswald. Um bei dem Anatomen Karl Bogislaus Reichert seine Studien zu erweitern, ging er nach Berlin und wurde ...

  7. 30. Juni 2022 · Georg Wilhelm Friedrich Hegel, born into a Pietist family of civil servants in Stuttgart, had a long and circuitous education before he was appointed professor of philosophy at the University of Berlin in 1818, where he became the centre of a large circle of students, but also the controversial focal point of the university.