Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Philosophie wurde im Laufe ihrer Geschichte als Streben nach dem Guten, Wahren und Schönen (Platon) oder nach Weisheit, Wahrheit und Erkenntnis ( Hobbes, Locke, Berkeley) definiert. Sie forsche nach den obersten Prinzipien (Aristoteles) und ziele auf den Erwerb wahren Wissens (Platon).

  2. Die Philosophie begibt sich auf die Suche nach Antworten zu solchen tiefgründigen Fragen. Sie widmet sich dem Erkennen und Wissen und wird als Ursprung vieler Wissenschaften gesehen. Übrigens: Der Begriff kommt vom Griechischen „philosophía” und bedeutet übersetzt die „ Weisheitsliebe ”. Dabei beschäftigt sich die Philosophie mit ...

  3. In seinem friedvollen Verglimmen für andere und seiner Bereitschaft, den Muff zu vertreiben, steht es für Hingabe und Kritik, erinnert uns also daran, was es heißt, ein Mensch zu sein. Von Wolfram Eilenberger. Streitbar, lebensnah, konkret. Das Philosophie Magazin gibt Orientierung in herausfordernden Zeiten.

  4. 4. Jan. 2024 · Die Philosophie ermutigt uns zu kritischem Denken und hilft uns, ein bereicherndes, bewusstes Leben zu führen. Die Philosophie ist die Lehre der Erkenntnis und des Wissens, eine fortlaufende Suche nach Antworten auf grundlegende Fragen über das Leben, die Existenz oder die Ethik. Sie versucht, den Sinn der Welt und unseres Daseins zu ergründen.

  5. Die Philosophie bemüht sich um ein tiefes Verständnis von dem, was ist (Seiendes). Im weiteren Sinne also um Lebenssinn, Welt und das Verhältnis des Menschen zu sich selbst. Doch eigentlich verfügt die Philosophie über keine allgemeine Definition. Dafür existieren umso mehr Ansätze & Erklärungsversuche, was Philosophie zu sein hat.

  6. Die Philosophie strebt danach, durch logisches Denken, kritische Analyse und umsichtiges Argumentieren, Klarheit und Verständnis zu schaffen. In der Philosophie geht es nicht nur darum, Antworten zu finden, sondern auch darum, wie Fragen gestellt werden und wie wir die verschiedenen Möglichkeiten, sie zu beantworten, verstehen und bewerten können.

  7. Als Philosophie wird die Methode und die Wissenschaft der systematischen, kritisch-rationalen Selbstüberprüfung des Denkens bezeichnet. Das Philosophieren ist eine Tätigkeit der methodischen Reflexion, die grundlegende Fragen über die Welt und die menschliche Existenz in den Blick nimmt. Geschichte der Philosophie.

  8. Die DGPhil und der Fachverband Philosophie e. V. starten ein Audit-Verfahren, um Schulen mit philosophisch-ethischem Schwerpunkt und deren herausragende und innovative Ansätze zu würdigen, zu fördern und zu vernetzen. Insgesamt 10 verschiedene Kriterien fließen in die Bewertung ein. Schulen aus Deutschland, Österreich, Südtirol und der ...

  9. Philosoph. Die Schule von Athen. Raffael, 1511. Ein Philosoph (wie lateinisch philosophus von griechisch φιλόσοφος philósophos „Freund der Weisheit; Gelehrter“) oder sinngemäß Denker ist ein Mensch, der danach strebt, Antworten auf grundlegende (Sinn-)Fragen über die Welt, über den Menschen und dessen Verhältnis zu seiner ...

  10. In unserem Lexikon der philosophischen Begriffe, das fortlaufend erweitert wird, finden Sie verständliche wie prägnante Antworten auf diese und noch mehr Fragen. Streitbar, lebensnah, konkret. Das Philosophie Magazin gibt Orientierung in herausfordernden Zeiten. Es geht darum, wie wir die Welt sehen....

  11. www.ethikrat.org › leichte-sprache › was-ist-philosophieDeutscher Ethikrat

    Die Philosophie besteht aus verschiedenen Teilen. Sie beschäftigt sich mit Denken, Erkennen und Verantworten. Die Philosophie sagt dazu: Logik, Erkenntnis-Theorie und Ethik. A: Logik. Logisch heißt folge-richtig. Das bedeutet: Ein Gedanke folgt direkt aus einem anderen Gedanken. Die Gedanken sind folge-richtig.

  12. 3. Jan. 2023 · Philosophie ist nur Palaver? Eine Studentin erzählt, welche Fähigkeiten man an der Uni lernt – und warum Philosophinnen entgegen allen Klischees auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind.

  13. Die Geschichte der westlichen Philosophie begann bereits in der Antike. Im Laufe der Zeit bildeten sich verschiedene Strömungen heraus, die heute mit bekannten Philosophen in Verbindung gebracht werden können und sowohl die Unterschiede als auch die Entwicklung des philosophischen Denkens widerspiegeln.

  14. Philosophie ist daher universelle Kritik (Ideologiekritik, Religionskritik, Wissenschaftskritik). Diese wesentliche Funktion vereinigt die Vielzahl der Philosophien zu einer Einheit. Ihr Fortschritt ist nicht spektakulär oder materiell fassbar wie in den Einzelwissenschaften. Der Fortschritt der Philosophie ist der Fortschritt ihres Problembewusstseins.

  15. 24. Mai 2024 · 40 Große Philosophien in der Übersicht. Mit Klick auf finden Smartphone-User weitere Infos über große Philosophien und deren berühmte Vertreter. Das Wort „Philosophie“ stammt übrigens aus dem Griechischen und bedeutet „Die Liebe zur Weisheit“.

  16. Auf meinem Philosophie Blog und Wissenschaftsblog "philosophies" bin ich immer mit meiner „Diogenes-Lampe“ unterwegs, um Menschen zu finden, die sich auch nach ein wenig „Licht der Erkenntnis“ sehnen. Also wenn Ihr eigene Beiträge oder Posts habt, immer her damit. Sie werden mit Eurem Namen als Autor auf meiner Seite veröffentlicht. Denn nur geteiltes Wissen ist vermehrtes Wissen.

  17. Die Philosophie (gr. "philosophía", "Weisheitsliebe") ist die Lehre vom Erkennen und Wissen und die Prinzipien- und Methodenlehre der Einzelwissenschaften, als deren Ursprung und Rahmen sie angesehen werden kann. Ihre Erkenntnisse gewinnt sie u.a. mithilfe der logischen, analytischen, dialektischen, diskursiven und hermeneutischen Methode, in ...

  18. Die Philosophie ist eine Wissenschaft, die sich mit Fragen beschäftigt, die den Menschen und die Welt betreffen. Das Wort „Philosophie“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet in etwa „Liebe zur Weisheit“. Einer der bekanntesten Griechen war auch Sokrates, einer der berühmtesten Philosophen überhaupt. Die Übersetzung gibt schon ...

  19. 15. Juni 2024 · Claudia Blöser (1980), Professorin für Praktische Philosophie an der Universität Köln, hat Bücher zu Immanuel Kant veröffentlicht und über den Begriff der Hoffnung geforscht.Sie untersucht ...

  20. 17. Feb. 2011 · 1. Ich denke (lateinisch: cogito ). 2. Wenn ich denke, dann existiert der Träger dieses Gedankens. 3. Ich bin der Träger dieses Gedankens. Also existiere ich ( ergo sum ). Damit stellte Descartes zunächst fest, dass es uns gibt, wenn wir einen Denkvorgang bemerken. Unklar bleibt jedoch, welcher Art das denkende Ich ist.

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für philosophie - im Bereich Musik. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach