Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 16. Okt. 2017 · Colette sucht das Unausgesprochene und spart auch persönliche Niederlagen nicht aus. Als ihr freimütigstes und intimstes Buch hat Colette Diese Freuden bezeichnet. Nie war sie, die mit ihren Berichten vom ausschweifenden Leben in Paris die Zeitgenossen schockierte, näher bei sich selbst und den Themen ihres Schreibens: der Vielgestaltigkeit von Sexualität und dem Wesen der Liebe.

  2. 4. „Was für ein wundervolles Leben ich hatte! Ich wünschte nur, ich hätte es früher bemerkt.“. — Colette. 1. „Vielleicht werde ich im Spiegel nun bald eine freudestrahlende Mitsou sehen. Vielleicht auch eine weinende. Auf jeden Fall aber wird es nicht mehr die Mitsou von früher sein.

  3. www.rowohlt.de › autor › colette-5210Colette | Rowohlt

    Colette. Sidonie-Gabrielle Colette, 1873 in Saint-Sauveur-en-Puisaye (Burgund) geboren und 1954 in Paris gestorben, war eine französische Schriftstellerin, Varietékünstlerin und Journalistin. Zuletzt erschienen.

  4. Lunch Berlin: Genießen Sie französische Köstlichkeiten mit La table dressée. Genießen Sie zum Lunch von 12 – 14:30 Uhr einen reich gedeckten Tisch voller französischer Köstlichkeiten. Den Beginn machen dabei fünf kleine Vorspeisen und ein Hauptgang, die wir gleichzeitig servieren und Sie mit auf eine kulinarische Reise durch ...

  5. Sidonie-Gabrielle Colette (1873-1954) galt in Deutschland lange als Unterhaltungsautorin, deren Bücher von Eltern und ihren pubertierenden Kindern wegen der "frivolen" Stellen geschätzt wurden. In Frankreich dagegen wurde Colette bereits zu Lebzeiten als Schriftstellerin anerkannt und zur ersten weiblichen Präsidentin der Academie Goncourt berufen. Marcel Proust nannte sie "das ...

  6. Colette s Jugend, ihre freie Erziehung am Land, die Familie und vor allem die warmherzige Mutter Sido werden ausführlich behandelt. Durch die Geldnöte daheim bestärkt heiratet Colette den 14 Jahre älteren Henri Gaulthiers-Villard., dessen Schriftstellertätigkeit sie beeindruckt. Sie folgt ihm nach Paris und muss seine Betrügereien erkennen.

  7. Doch Colette lässt sich nicht unterjochen und kämpft für ihre Freiheit. Der Leser wird in eine Zeit in Paris mitgenommen wo freie Kunst und Liebe propagiert wurde. Colette hatte einen grossen Freundeskreis und kannten viele berühmte Persönlichkeiten. Die Atmosphäre kommt sehr gut zur Geltung in dieser Geschichte. Für mich ist dieses Buch ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach