Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für ähnliche artikel im Bereich Bücher

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Schloss Charlottenborg, um 1748. Stich des Schlosses, Ansicht um 1875. Das Schloss Charlottenborg ( dänisch Charlottenborg Slot) in Kopenhagen war eine Nebenresidenz des dänischen Königshauses. Das Gebäude in der Innenstadt von Kopenhagen beherbergt heute die Kunsthalle Charlottenborg und ist der Sitz der Königlich Dänischen Kunstakademie .

  2. Dieser vermittelt Friedrich das 1794 begonnene Studium an der Königlich Dänischen Kunstakademie in Kopenhagen, die zu ihrer Zeit als fortschrittlichste Akademie in Europa galt. Bis 1796 nimmt Friedrich an der Klasse für Freihandzeichnen, dann an der Gips- und Modellklasse teil. Seine Lehrer gehören zu den besten dänischen Malern der Zeit ...

  3. Die Königlich Dänische Kunstakademie (dänisch: Det Kongelige Danske Kunstakademie), kurz Kunstakademie Kopenhagen, mit Sitz im Schloss Charlottenborg am Kongens Nytorv 1 in der Kopenhagener Altstadt, ist eine der insgesamt 20 staatlichen Kunsthochschulen Dänemarks.

  4. Königlich Dänische Kunstakademie: Deutschland. Alfter: Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft: Berlin: Kunsthochschule Berlin-Weißensee : Berlin: Universität der Künste Berlin: Braunschweig: Hochschule für Bildende Künste Br ...

  5. Joakim Skovgaard war der älteste Sohn des Landschaftsmalers und Professors an der Königlich Dänischen Kunstakademie P. C. Skovgaard und dessen Frau Georgia Maria Luise Schouw (1828–1868), der Tochter des Professors Joakim Frederik Schouw, einem Botaniker und Politiker.

  6. Die Königlich Dänische Kunstakademie (dänisch: Det Kongelige Danske Kunstakademi) mit Sitz im Schloss Charlottenborg am Kongens Nytorv 1 in der Kopenhagener Altstadt ist eine von 20 staatlichen Kunsthochschulen Dänemarks.

  7. Preußische Akademie der Künste. Palais Arnim, bis 1938 Sitz der Preußischen Akademie der Künste. Die Preußische Akademie der Künste wurde im Jahr 1696 vom brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. als Academie der Mahl-, Bild- und Baukunst in Berlin gegründet. Als Akademie der Künste des Staates Preußen gelangte sie zu weltweiter ...