Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl (Österreich-Ungarn) Kaiser Karl I. von Österreich, König Karl IV. von Ungarn (1917) Karl I. (* 17. August 1887 als Erzherzog Carl Franz Joseph Ludwig Hubert Georg Otto Maria von Österreich auf Schloss Persenbeug, Erzherzogtum Österreich unter der Enns; † 1. April 1922 in Funchal, Madeira, Portugal) aus der Dynastie Habsburg ...

  2. Karel IV. ( 14. května 1316, Praha – 29. listopadu 1378, tamtéž), narozen jako Václav, byl jedenáctý český král vládnoucí jako Karel I. od srpna 1346 až do své smrti v listopadu 1378. Karel IV. byl římsko-německý král od července 1346 a od roku 1355 císař římský. Byl také italský ( lombardský) král od roku 1355 ...

  3. Charles IV. Golden Bull of Emperor Charles IV, constitution for the Holy Roman Empire promulgated in 1356 by the emperor Charles IV. It was intended to eliminate papal interference in German political affairs and to recognize the importance of the princes, especially the electors, of the empire. Its name, like that of other “golden bulls ...

  4. 10. Okt. 2022 · Im Januar 1355, Karl IV. befand sich auf seiner ersten Italienreise (1354/1355), krönten ihn die Mailänder zum König von Italien, schließlich, im April 1355, ließ ihn der in Avignon amtierende Papst Innozenz VI. von einem päpstlichen Gesandten zum römisch-deutschen Kaiser krönen, und schlussendlich, im Juni 1365, wurde Karl IV. in Arles zum König von Burgund g gekrönt.

  5. Charles I on the Austrian Army in World War I. Recorded 5 February 1915. Charles I ( German: Karl Franz Josef Ludwig Hubert Georg Otto Maria, Hungarian: Károly Ferenc József Lajos Hubert György Ottó Mária; 17 August 1887 – 1 April 1922) was Emperor of Austria (as Karl I ), King of Hungary and King of Croatia (as Charles IV, Hungarian: IV.

  6. Karl IV. und seine Frau Maria Luise, Ausschnitt aus Goyas Die Familie Karls IV. (1801) Als die Französische Revolution ab 1789 die Herrschaftshäuser Europas in Angst und Schrecken versetzte, rief Karl auf Anregung Godoys und seiner Frau die Heilige Inquisition zu Hilfe.

  7. König Karl IV belehnt den Fürsten Bernhard IV von Anhalt mit dem Fürstenthume Anhalt und mit der Grafschaft Aschanien, 4. Dezember 1348. König Karl IV erkennt als Markgrafen von Brandenburg und Landsberg Waldemar und nach dessen Tode den Herzog von Sachsen und die Fürsten von Anhalt als rechtsmässige Nachfolger in den genannten Ländern ...