Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda) war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355). Er stammte aus dem Geschlecht der Luxemburger und gilt allgemein als der bedeutendste Kaiser des Spätmittelalters sowie als einer der bedeutendsten europäischen ...

  2. Kapitel 1: Kaiser Karl IV. (1316-1378). Person, Dynastie und Herrschaft Portrait Karls IV. im Triforium des Prager Veitsdoms Die Erziehung und Bildung des späteren Kaisers Karl IV. war international ausgerichtet: in Prag geboren, am französischen Hof erzogen, war er als Markgraf von Mähren zunächst in Böhmen politisch tätig.

  3. Karl IV. (1316 - 1378) war ab 1346 römisch-deutscher König und ab 1347 auch König von Böhmen. Karl wird von vielen Historikern als bedeutendster spätmittelalterlicher Kaiser und außergewöhnlicher Herrscher gesehen. Schon im Herbst 1346 war der böhmische König Karl Gegenkönig von Ludwig IV. gewesen. Er konnte die Reichsstädte und auch ...

  4. Charles I on the Austrian Army in World War I. Recorded 5 February 1915. Charles I ( German: Karl Franz Josef Ludwig Hubert Georg Otto Maria, Hungarian: Károly Ferenc József Lajos Hubert György Ottó Mária; 17 August 1887 – 1 April 1922) was Emperor of Austria (as Karl I ), King of Hungary and King of Croatia (as Charles IV, Hungarian: IV.

  5. 9. Jan. 2024 · Kaiser Karl IV. (1316 bis 1378) aus der Dynastie der Luxemburger gilt als einer der wichtigsten und interessantesten Herrscher des Spätmittelalters. Karl kämpfte in jungen Jahren an der Seite Frankreichs im 100-jährigen Krieg, sprach fließend fünf Sprachen und korrespondierte mit Francesco Petraca, dem führenden Intellektuellen seiner Zeit.

  6. Karl IV. - Römisch-deutscher Kaiser. Kaiser Karl IV. wird mit dem Taufnamen Wenzel am 14. Mai in Prag geboren. Er ist der Enkel von Heinrich VII. , und der Sohn Johanns von Luxemburg, König von Böhmen und der Elisabeth, Tochter König Wenzel II. von Böhmen. Obwohl er den Luxemburgern angehört, und das Geschlecht der Karolinger seit etwa ...

  7. kulturstiftung.org › biographien › karl-iv-2Karl IV. – Kulturstiftung

    Prag war in dieser Zeit Karls IV. neben Rom und Paris ein europäisches Machtzentrum. Die Stiftung der ersten deutschen Universität (1348) und die Schaffung des ersten Reichsgrundgesetzes, die „Goldene Bulle“, mit der Karl die Wahl des Königs auch gesetzlich regelte (1356), sollen stellvertretend für zahlreiche andere Leistungen dieses deutschen Kaisers genannt werden. Stumme und ...