Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 26.03.1959 ∙ Diesseits und jenseits der Zonengrenze ∙ NDR. Die Reihe „Diesseits und jenseits der Zonengrenze“ ist ein im Rahmen der „Nordschau“ im NDR Regionalprogramm entwickeltes deutsch-deutsches Magazin, das aus norddeutschem Blickwinkel über Aktuelles aus der DDR und der östlichen Machthemisphäre berichtete.

  2. Diesseits und jenseits der Zonengrenze ∙ NDR. Am 27. November 1958 hat mit der Forderung des sowjetischen Präsidenten Chruschtschow, West-Berlin solle eine 'Freie Stadt' werden, die zweite Berlin-Krise begonnen. Verleumdungen gehören zum Geschäft.

  3. 20.000 im Monat - Die Flüchtlinge aus der Sowjetzone. 27.03.1959 ∙ Diesseits und jenseits der Zonengrenze ∙ NDR. Merken. Begleitung einer ostdeutschen Flüchtlingsfamilie von Berlin bis in die Bundesrepublik. Schicksal von Flüchtlingen aus der DDR (Sowjetzone, Mitteldeutschland, Ostzone), von den Problemen der Notaufnahmeverfahren und den ...

  4. Die Reihe "Diesseits und jenseits der Zonengrenze" ist ein im Rahmen der Nordschau im NDR Regionalprogramm entwickeltes deutsch-deutsches Magazin, das aus norddeutscher Perspektive über...

  5. Sendung: Diesseits und jenseits der Zonengrenze | 29.04.1962 | 00:00 Uhr 28 Min. Rückblick auf die journalistische Auseinandersetzung mit der Deutschen Teilung, dem Kalten Krieg und der...

  6. Diesseits und jenseits der Zonengrenze. D 1960–1965. jetzt ansehen. Politik. Reportage. Deutsche TV-Premiere 03.04.1960 ARD. Füge Diesseits und jenseits der Zonengrenze kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen. Meinen Serien hinzufügen. Zunächst im Rahmen der „Nordschau“ im NDR-Regionalprogramm ...

  7. 01.04.1962 ∙ Diesseits und jenseits der Zonengrenze ∙ NDR. Merken. Studiodiskussion anhand von Ausschnitten aus dem DDR-Fernsehen: Die DDR sieht sich gegenüber der revanchistischen Bundesrepublik als alleinig moralisch legitimierten Staat Deutschlands. Nach dem Mauerbau erteilt sie einer Wiedervereinigung endgültig eine Absage.