Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Parallele Linien werden als Teilgebiet der Geometrie im Mathematikunterricht behandelt. Linien sind parallel, wenn sie überall den gleichen Abstand voneinander haben. Parallele Linien schneiden sich in keinem Punkt. Im Alltag gibt es viele parallele Linien, zum Beispiel bei Bahngleisen oder bei den Sprossen einer Leiter.

  2. In parallel with such a selective application of the "look-through" approach, it would be worth clarifying the responsibility of the EU economic operators when they are aware that an interest payment made to an operator established outside the territorial scope of the Directive (and of the related agreements) is made for the benefit of an individual, known by them to be a resident of another ...

  3. 26. Okt. 2023 · In der Parallelschaltung von Solarmodulen werden die Module parallel geschaltet. Das bedeutet, der Pluspol eines Moduls wird an den Pluspol des nächsten angeschlossen. Und dementsprechend Minuspol an Minuspol. Hier bleibt die Spannung konstant, während sich die Stromstärken der einzelnen Module addieren. Titel.

  4. 2. Juni 2024 · in parallel. At the same time; together, concurrently, cotemporally . Translations to all five languages were done in parallel. Aligned or connected side by side, instead of in series . The total resistance of two resistors connected in parallel is easily calculated using a simple formula.

  5. PARALLEL definition: 1. If two or more lines, streets, etc. are parallel, the distance between them is the same all…. Learn more.

  6. Im Wechselstromkreis kann ein Netzwerk mit Wirk- und Blindwiderständen in gemischter Reihen- und Parallelschaltung ebenso auf einen Schaltungstyp umgerechnet werden. Das äquivalente (gleichwertige) Verhalten gilt dann für eine bestimmte Frequenz. Die beiden Schaltungstypen sind äquivalent, wenn ihr Gesamtwiderstand (Impedanz) als auch der ...

  7. Um Aufgaben zur Parallelschaltung von Widerständen zu lösen musst du häufig die Gleichung 1 R g e s = 1 R 1 + 1 R 2 nach einer Größe, die unbekannt ist, auflösen. Wie du das machen kannst zeigen wir dir in der folgenden Animation. Auflösen von 1 R g e s = 1 R 1 + 1 R 2 nach ... R g e s R 1 R 2. Um die Gleichung 1 R g e s = 1 R 1 + 1 R 2 ...