Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Adolf Layer: Wilhelm Bauer und König Ludwig II. von Bayern. In. Jahrbuch des historischen Vereins Dillingen an der Donau, 71 (1969), S.145–147 MDZ München. Wilhelm Kaltenstadler: König Ludwig II. von Bayern und Bismarck (1871–1886). Persönliche und politische Beziehungen zwischen Ludwig II. und Bismarck nach der Reichsgründung.

  2. Februar 1897 schrieb der Kämmerer und Adjutant Ludwigs von Bayern, Hauptmann Freiherr Hans von Laßberg, im Auftrag von Marie Thereses Kindern Wiltrud und Helmtrud einen Fragebrief an Karl May. Aus dem entwickelte sich später ein Briefwechsel zwischen Wiltrud von Bayern und Karl May. [1] Auf ihrer Rundreise 1898 besuchten Karl und Emma May am 26.

  3. Der vollständige Titel von Karl I., dem Stammvater des Hauses Pfalz-Birkenfeld, lautete: „Pfalzgraf bei Rhein, Herzog in Bayern, Graf zu Veldenz und Sponheim“. Allerdings standen nach dem pfälzischen Primogeniturrecht nur die regierenden Herzöge von Zweibrücken tatsächlich im Rang eines Herzogs, die übrigen Familienmitglieder hatten den Rang eines Pfalzgrafen.

  4. Karl August Abel, ab 1830 Ritter von Abel (* 17. September 1788 in Wetzlar; † 3. September 1859 in München ), war ein deutscher Politiker und bayerischer Staatsminister, insbesondere Innenminister.

  5. Kurpfalz-Bayern oder Pfalz-Baiern, zeitgenössisch Churpfalz-Baiern oder Pfalz und Baierland [1], entstand 1777, als Kurfürst Karl Theodor von der Kurpfalz das Kurfürstentum Bayern der im Mannesstamm ausgestorbenen bayerischen Linie seines Hauses Wittelsbach übernahm. Der frühneuzeitliche Staat ging 1806 nach verschiedenen Gebietsverlusten ...

  6. Prinzregent Luitpold von Bayern (1888) Luitpold Karl Joseph Wilhelm von Bayern (* 12.März 1821 in Würzburg; † 12. Dezember 1912 in München) war von 1886 bis zu seinem Tod Prinzregent des Königreiches Bayern; zunächst für drei Tage für seinen Neffen König Ludwig II., dann für dessen geisteskranken Bruder Otto I. Während seine Regentschaft für München eine große kulturelle Blüte ...

  7. Frankreich, seit 1739 in einen kolonialen Seekrieg mit England verwickelt, zögerte, auch als der österreichische Mannesstamm mit Kaiser → Karls VI. Tod am 20.10.1740 erlosch. Erst nach dem Einmarsch → Friedrichs II. von Preußen in Schlesien (Dezember 1740) gewann eine Kriegspartei am französischen Hof die Oberhand; im Mai/Juni 1741 ...