Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Philipp III., am 14. April 1578 in Madrid geboren, war nicht nur König von Spanien und seinen Teilreichen, sondern auch Herrscher über ein Weltreich. Sein Vater, Philipp II., fürchtete schon vor seinem Tod, dass sein Sohn dieser Aufgabe nicht gewachsen sei. Denn am Ende seines Lebens sprach Philipp II.

  2. 1527 stiftete Philipp III. ein Spital in Buchsweiler, das zu seinem Unterhalt mit einem „Dotationsfonds“ ausgestattet wurde. Daraus entwickelte sich im Laufe der Jahre eine Bank, die größte der Grafschaft. Tod Grabplatte von Philipp III. von Hanau-Lichtenberg in der Stadtkirche Babenhausen (Hessen)

  3. Prägende Jugendjahre. Philipp war der erstgeborene Sohn von Karl V. und Isabella von Portugal. Aufgrund der langen Abwesenheit des Vaters wuchs er vornehmlich bei der Mutter auf und nahm Mentalität und Lebensstil eines Spaniers an. Der am 21. Mai 1527 in Valladolid geborene Prinz war ein intelligentes Kind und erhielt eine umfassende ...

  4. Philipp III. folgte seinem Vater 1524 als Graf von Waldeck-Eisenberg. Um 1520 erbaute er einen Wohnflügel des späteren Schlosses Goldhausen. Der weitere Ausbau erfolgte 1563–1565 durch seinen Sohn Wolrad II. Schon bald nach seinem Regierungsantritt leitete er mit der „Landordnung“ von 1525 in Waldeck die Reformation ein.

  5. Lebensdaten 1578 – 1621 Geburtsort Madrid Sterbeort Madrid Beruf/Funktion König von Spanien und Portugal Konfession katholisch Normdaten GND: 118593846 | OGND | VIAF: 88888342 ...

  6. Philipp III., Graf zu Nassau und Saarbrücken, Herr zu Weilburg, Sohn des Grafen Ludwig und der Gräfin Marie, Tochter des Grafen Adolf von Nassau-Wiesbaden, geb. am 24. Septbr. 1504, † am 4. Octbr. 1559, reg. 1523—59.

  7. Philipp III. von Falkenstein (Licher Linie), (* um 1257, † 9. Februar 1322 ), Herr von Falkenstein, Herr zu Münzenberg und Lich , war der Sohn des Werner I. von Falkenstein , Herr zu Münzenberg und Falkenstein, der die Licher Linie der Falkensteiner begründete, und dessen Frau Mechtild von Diez (* um 1238; † 3.