Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 5. Feb. 2009 · Glaubensfrage. Erinnert sich noch jemand an John Patrick Shanley? In den späten 1980er-Jahren galt der Mann als Drehbuchgott. Meryl Streep bekämpft als glaubensstrenge Nonne und Schuldirektorin einen lebenslustigen Priester (Philip Seymour Hoffman), dessen Lebenswandel nicht ihren Vorstellungen entspricht.

  2. Als in einer katholischen Schule in der Bronx in den 60er Jahren erstmals ein schwarzer Schüler unterrichtet wird, prallen ein reformfreudiger Priester und die strenge Schulleiterin, eine Nonne ...

  3. Religiöse Vielfalt im pädagogischen Miteinander. Der Sammelband bündelt Erkenntnisse aus Wissenschaft und Bildungspraxis zu einem Thema, das unsere Gesellschaft aktuell besonders bewegt, aber auch stark verunsichert. Ob der Anschlag in Berlin oder die "Gewaltorgie" der Kölner Silvesternacht – Religion und Religiöse Zugehörigkeit werden ...

  4. de.wikipedia.org › wiki › GlaubenGlauben – Wikipedia

    Glauben findet sich im alltäglichen Sprachgebrauch auch in anderer Bedeutung als im Sinne von „meinen“ und „vermuten“ wieder, beispielsweise Sätzen wie: „Ich glaube dir.“, „Ich glaube an die Liebe zwischen uns.“ Ein solches Glauben ist hier nicht so sehr ein Vermuten über Sachverhalte, sondern drückt primär eine zwischenmenschliche Beziehung aus, in der sich eine Person ...

  5. (K)Eine Glaubensfrage Religiöse Vielfalt im pädagogischen Miteinander Saba-Nur Cheema Religion = Kultur? Identität und Religion im Jugendalter Pradeep Chakkarath Das Wissen über die Anderen Fremdzuschreibungen im Kontext von Religion Deborah Krieg Kampf der Kulturen? Kulturalisierung im öffentlichen Raum Olivia Sarma Kulturalisierung par ...

  6. www.ekd.de › Zweifel-11288Zweifel – EKD

    Zweifeln bedeutet, ernste Fragen an den eigenen Glauben zu stellen. Zweifel gehören zum Glauben dazu. Es gibt unterschiedliche Arten von Zweifel. Man kann zum Beispiel auf intellektueller Ebene am christlichen Glauben zweifeln, ihn als Ganzes oder bestimmte Aspekte missbilligen oder ablehnen. Auch mitten im Glauben kann man zweifeln ...

  7. Die katholische Glaubenswelt gut zu kennen, Dogmen auswendig zitieren zu können und auf jede Frage eine Antwort zu haben – das bedeutet nicht, wirklich an Gott zu glauben. Glauben, das heißt darüberhinaus vertrauen, in Beziehung stehen, lieben und hoffen. Kurz: Eine Beziehung zu Gott zu leben. Nun können wir aber wohl kaum wahrhaft eine ...