Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 4. März 2017 · Marina Grauman wurde 1994 in Sankt-Petersburg in eine musikalische Familie hineingeboren. Im Alter von fünf Jahren begann sie das Violinspiel. 2012 beendete sie die Spezialmusikschule des Sankt-Petersburger Konservatoriums in der Klasse von Prof. Savely Schalman mit Auszeichnung. Heute studiert sie an der Hochschule für Musik «Hanns Eisler ...

  2. Sankt Petersburger Konservatorium Das Staatliche Sankt Petersburger Konservatorium „N.A. Rimski-Korsakow“ in Sankt Petersburg ist neben dem Moskauer Konservatorium eine der bedeutendsten Musikhochschulen in Russland.

  3. 9. Feb. 2021 · Unter dem Titel „Russian Piano School – playing with Skrjabin, Rachmaninoff and others on the Disklavier, with additional examples played by Josef Hofmann, Theodor Leschetizky, Vladimir Horowitz, Leff Pouishnoff, Sergei Prokofjew, Josef Lhévinne” fand am 28. und 29. Oktober ein Austausch mit dem Sankt Petersburger Konservatorium statt.

  4. 31. März 2024 · Das Wetter am Wochenende in Staatliches Sankt Petersburger Konservatorium „N.A. Rimski-Korsakow“ Aktuelle Wettervorhersage Staatliches Sankt Petersburger Konservatorium N.A. Rimski-Korsakow, Russland für Samstag & Sonntag Regenradar & Unwetter - wetter.de ☀

  5. Theremin absolvierte das Sankt Petersburger Konservatorium im Fach Cello und studierte anschließend Physik an der Universität in seiner Heimatstadt. Ab 1919 leitete er das physikalisch-technische Institut in Petrograd und kooperierte seit 1923 dabei eng mit dem Moskauer Institut für Musikwissenschaften . 1919/20 erfand er das Theremin im Labor für elektrische Schwingungen.

  6. Moskauer Konservatorium. Das Staatliche Moskauer P.-I.-Tschaikowski-Konservatorium (russisch Московская государственная консерватория имени П. И. Чайковского Moskowskaja gossudarstwennaja konserwatorija imeni P. I. Tschaikowskogo) wurde 1866 gegründet und ist die bekannteste musikalische Ausbildungsstätte Russlands.

  7. Die Geschichte des Mariinski-Theaters begann mit dem Bau des Bolschoi-Kamenny-Theaters (Großes steinernes Theater) in St. Petersburg im Jahr 1784. Es war das erste permanente Theater im russischen Reich und eines der größten in Europa. Das historische Gebäude ähnelte übrigens dem zukünftigen Gebäude des Moskauer Bolschoi-Theaters, das ...