Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 15. Jan. 2021 · Nora Waldstätten ist neben ihrem "Die Toten vom Bodensee"-Kollegen Matthias Koeberlin, den sie im Interview mit t-online als "Freund" bezeichnet, am 18. Januar um 20.15 Uhr im ZDF zu sehen.

  2. Nora von Waldstätten (née Baronesse Nora Marie Theres Beatrice Elisabeth Waldstätten) was born in Vienna in 1981. From 2003 to 2007, she studied acting at the Universität der Künste in Berlin. During that time, she already appeared in several film and television productions, including

  3. 25. Jan. 2024 · Von 2014 bis 2022 schlüpfte Nora Waldstätten fünfzehn Mal in die Rolle der Kriminalinspektorin Hanna Zeiler in der Krimireihe „Die Toten von Bodensee“. Ab der sechszehnten Ausgabe wurde sie von Alina Fritsch ersetzt. Für Nora Waldstätten war es an der Zeit, sich neuen Projekten zu widmen, wie sie offiziell auch auf Instagram verriet.

  4. Nora von Waldstätten: Im ersten Bezirk in einer Seitenstraße vom Graben gibt es ein Lokal, das heißt "Trzesniewski". Dort gibt es die weltbesten belegten Brötchen. Mein Favorit: Speck mit Ei. Wenn ich es vor dem Abflug irgendwie einrichten kann, kaufe ich dort noch eine doppelte Portion vom Aufstrich und habe dann in Berlin für die nächsten Tage was zu schlemmen.

  5. Nora Waldstätten, Mata Hari – Tanz mit dem Tod. Foto: ORF 7/67. Nora Waldstätten, Die Toten vom Bodensee: Der Wiederkehrer. Foto: ARD 8/67. Nora Waldstätten, Allmen und das Geheimnis des rosa Diamanten. Foto: Constantin Film 9/67. Sebastian Bezzel, Nora Waldstätten, Grießnockerlaffäre. Foto: ORF 10/67.

  6. 15. Jan. 2024 · Ihren Abschied vom Format erklärte Nora Waldstätten auf Instagram so: "Nach neun spannenden und erfolgreichen Jahren 'Die Toten vom Bodensee' habe ich mich entschieden, die Krimireihe zu ...

  7. 11. Juli 2020 · Nora Waldstätten entstammt einem ehemaligen österreichischen Adelsgeschlecht und nutzte bis 2016 auch den alten Familiennamen von Waldstätten als Künstlernamen. Von 2003 bis 2007 studierte sie Schauspiel an der Universität der Künste Berlin, stand während der Zeit bereits die ersten Male vor der Kamera.