Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Highlight 1: Erster Satz – der tanzende Beethoven. Beethoven beginnt seine Symphonie Nr. 7 mit einer langsamen Einleitung, die sehr tänzerisch ist. Der Rhythmus steht hier im Mittelpunkt. Darauf folgt der schnelle Hauptsatz, der erstaunliche Gemeinsamkeiten mit einer frühen Mozart-Symphonie (KV 97) aufweist.

  2. Frage 1: Warum hat Bach das Weihnachtsoratorium geschrieben? Für die Leipziger Weihnachtsgottesdienste des Jahres 1734 wurde Musik gebraucht: Zwischen dem ersten Weihnachtsfeiertag und dem Heiligen Dreikönigstag lagen sechs Festtage. Bach schrieb also sechs Kantaten, die zusammen sein Weihnachtsoratorium bilden – eine Kantate pro Festtag bzw.

  3. Bach verwendet in seiner Matthäus-Passion eine Fülle verschiedener musikalischer Formen, darunter Rezitative, Arien, Choräle und sogenannte „Turba-Chöre“ – hier singen Menschenmengen, die unmittelbar an der Handlung beteiligt sind, also zum Beispiel die Jünger, das jüdische Volk und die Soldaten.

  4. Jonathan Stark gab seinen Einstand im Orchestergraben 2018 mit Johann Strauss‘ Operette EINE NACHT IN VENEDIG, woran sich Assistenzen bei den Schlossfestspielen Langenlois (DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN) sowie an der Volksoper Wien (LE ROI CAROTTE) anschlossen. Neben Konzert- und Operndirigaten ist die zeitgenössische Musik einer seiner Tätigkeitsschwerpunkte. Jonathan Stark war Halbfinalist der ...

  5. The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.

  6. Vivaldis Vier Jahreszeiten in 5 Sätzen. 4 Highlights aus Vivaldis Vier Jahreszeiten. Highlight 1: Frühling, erster Satz. Highlight 2: Sommer, dritter Satz. Highlight 3: Herbst, dritter Satz. Highlight 4: Winter, zweiter Satz. 3 Fragen und Antworten zu Vivaldis Vier Jahreszeiten.

  7. ulm-boefingen.de › wege-details › jonathan-stark-wegJonathan-Stark-Weg - Boefingen

    Jonathan-Stark-Weg. Jonathan Stark wurde 1926 in Ulm geboren. Er und seine Eltern Eugen und Berta Stark waren Zeugen Jehovas. Sie wohnten ab Sommer 1942 in der Profosengasse (heute Herdbruckerstraße 6). Während seiner Ausbildung zum Lithographen bekam er im Oktober 1943 einen Stellungsbefehl zum »Reichsarbeitsdienst«.