Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Arnold Schönberg Centers f. Ausstellungen u. Konzerte dient) und gründete den „Verein für musikalische Privataufführungen“, um sich der unzumutbaren Störungen bei den Konzerten mit eigenen Werken und denen seiner Schüler zu entziehen und durch Wiederholungen neuer Stücke einen didaktischen Zweck zu verfolgen.

  2. Arnold Schönberg mit Schülern. Foto von Richard Fish (ca. 1948). Urheberrechte unklar. Als Wiener Schule der Moderne (gelegentlich auch Zweite Wiener Schule, Neue Wiener Schule oder Wiener atonale Schule genannt) wird in der Musikgeschichte der sich um Arnold Schönberg (darum auch Schönberg-Schule genannt) am Beginn des 20.

  3. 19. Feb. 2024 · Das Arnold Schönberg Center ist seit 1998 zentraler Bewahrungsort von Schönbergs Nachlass und ein öffentliches Kulturzentrum in Wien. Arnold Schönberg – Komponist, Maler, Lehrer, Theoretiker und Erfinder – wurde 1874 in Wien geboren und starb 1951 in Los Angeles. Längere Aufenthalte führten ihn nach Berlin, Barcelona, Paris und Boston ...

  4. Weiterempfehlen. Das Musikfestival Crescendo steht in diesem Jahr im Zeichen des 150. Jahrestags der Geburt von Arnold Schönberg (1874–1951). Er ist ein Kind Wiens, auch musikalisch, doch verlegte er dreimal seinen Lebensmittelpunkt nach Berlin. Von 1901 bis 1903 lebte er dort, er wurde Kapellmeister am Kabarett Überbrettl von Ernst von ...

  5. Schönberg, Arnold. Schönberg, Arnold. 13.7.1951 Los Angeles, CA/USA. Komponist. Sch.s Herkunft ist eine für das Wien des späteren 19. Jh.s ausgesprochen charakteristische. Als Sohn jüdischer Eltern, die aus dem östlichen Habsburgerreich zugewandert waren, wuchs er im kleinbürgerlichen Milieu der Leopoldstadt (Wien II) auf: Der Vater ...

  6. 28. Mai 2024 · Erstmals wird sich das Arnold Schönberg Center kuratorisch mit den vom großen Gefühl durchdrungenen Partituren Schönbergs befassen, Kontexte erforschen, Bezugspunkte einer neutönenden Sprache über Liebe in der musikalischen Moderne um 1900 erschließen. Liebeslied, symphonische Dichtung, programmatisches Ensemblestück stehen neben privater Mitteilung, schriftstellerischen sowie ...

  7. Der Arnold Schoenberg Chor, gegründet und im deutschsprachigen Raum oft als Arnold Schönberg Chor geschrieben, ist ein Wiener Konzertchor und seit 2006 zugleich Chor des Theaters an der Wien. Er wurde 1972 von Erwin Ortner gegründet, der ihn bis heute leitet.