Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sigwart Graf zu Eulenburg war zweiter Sohn des Philipp zu Eulenburg (1847–1921) und der Augusta Freiin v. Sandels (1853–1941). Der spätere Fürst Philipp zu Eulenburg-Hertefeld war ebenfalls künstlerisch veranlagt und als Komponist, Dichter und Literat tätig. Er förderte die Begabung seines Sohnes mit Nachdruck, sodass Sigwart zu Eulenburg auf dem väterlichen

  2. Sigwart Botho Philipp August zu Eulenburg, Count of Eulenburg (10 January 1884 in Munich – 2 June 1915 in Jasło) was the second son of Philip, Prince of Eulenburg (1847–1921) and his wife Auguste, born Countess of Sandels (1853–1941) and a German late romantic composer who fell in the First World War. The family seat was the castle and estate of Liebenberg in the region of Brandenburg ...

  3. Informationen zu Leben und Werk von Botho Sigwart Graf zu Eulenburg (1884-1915) ... Botho Sigwart Graf zu Eulenburg (1884-1915) Persönliche Daten: Geburtstag: 10. Januar 1884 in München, Deutschland: Todestag: 2. Juni 1915 in Galizien: Grabstätte: Sch ...

  4. Botho Sigwart zu Eulenburg: op.19. Botho Sigwarts Musik nimmt in spätromantischer Zeit eine eigene Gestalt an, eine Gestalt von Licht und Leichtigkeit, von Durchsichtigkeit und Eleganz. Ein klassizistisches Fugato im dritten Satz des Streichquartetts, von Reger angeregt, führt ganz in ... mehr » 19,80 EURO

  5. Friedrichs Wends Großonkel war der preußische Innenminister Friedrich zu Eulenburg, seine Onkel zweiten Grades der preußische Ministerpräsident (1892–1894) und Innenminister Botho zu Eulenburg und der Königlich Preußische Oberhofmarschall und Hausminister August zu Eulenburg. Der Komponist Botho Sigwart Graf zu Eulenburg war

  6. Sigwarts Grab. In diesem Winkel des Schlossparks fand der Komponist Botho Sigwart Graf zu Eulenburg in der Nähe seiner Lieblingseiche seine letzte Ruhestätte. Botho Sigwart komponierte bereits als Siebenjähriger. Anders als sein Vater Philipp Graf zu Eulenburg, der unter anderem die berühmten Rosenlieder schuf, ging er seinem ...

  7. Botho. Wend August. Graf zu. preußischer Staatsmann, * 31.7.1831 Wicken bei Bartenstein (Ostpreußen), † 5.11.1912 Berlin. (evangelisch) Übersicht. NDB 4 (1959) Eulenburg, Botho Heinrich Graf zu Eulenburg, Friedrich Albrecht Graf zu.