Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. März 1934 geriet Paul Hindemith ins Zentrum kulturpolitischer Auseinandersetzungen zwischen Furtwängler und dem Reichspropagandaminister Joseph Goebbels. Er ließ sich von seinem Lehrposten an der Berliner Musikhochschule beurlauben und trat im Frühjahr 1935 die erste von vier Reisen in die Türkei an, um im Auftrag der türkischen Regierung an einer Reform des Musik- und Unterrichtswesens ...

  2. www.paul-hindemith-grundschule.de › unsere-schule › paul-hindemithPaul Hindemith

    Im Jahr 1951 nahm Paul Hindemith schließlich eine Professur für Musiktheorie, Komposition und Musikpädagogik an der Universität Zürich an und unterrichtete zwei Jahre lang abwechselnd in der Schweiz und in den USA. 1953 verließ er mit seiner Frau die USA und zog endgültig in die Schweiz. Er dirigierte die bedeutendsten Orchester Europas.

  3. Zeichnungen. Hunderte von – meist kleinformatigen – Bildern, die sich im Nachlass fanden, lassen Hindemiths bemerkenswertes zeichnerisches Talent erkennen. Er malte sie zu den unterschiedlichsten Gelegenheiten in Notenmanuskripte und Kalender, auf Servietten und Tischdecken, Briefumschläge oder Notizzettel.

  4. Paul Hindemith (16. listopadu 1895 Hanau – 28. prosince 1963 Frankfurt nad Mohanem) byl německý hudební skladatel, violista, učitel, hudební teoretik a dirigent. Za nacistického režimu bylo uvádění jeho skladeb zakazováno; v r. 1938 odešel do exilu ve Švýcarsku, v letech 1940–1953 žil v USA (v New Haven ve státě Connecticut ).

  5. Fondation Hindemith. Die Stiftung ist bemüht, im Geiste Paul Hindemiths die Musik zu fördern und zu pflegen, ganz besonders die zeitgenössische Musik, die Werke Paul Hindemiths zu verbreiten und Verständnis für seine Kunst zu wecken, wissenschaftliche Forschung auf dem Gebiet der Musik zu veranlassen sowie die Veröffentlichungen und die ...

  6. paul-hindemith-schule.de › paul-hindemithPaul Hindemith – PHS

    Paul Hindemith hatte gegenüber Neuem und anderen Kulturen immer großes Interesse. So arbeitet er Mitte der dreißiger Jahre in der Türkei an der Reform der türkischen Musik. 1932 nimmt Hindemith an einem Kongress für Arabische Musik in Kairo teil, zu dem unter anderen auch Béla Bartók geladen ist. Dort komponiert er Stücke in der ägyptischen Musiktradition.

  7. Kampagne gegen Hindemith. National-völkisch gesinnte Musikkritiker und Politiker richten bereits zum Ende der 1920er Jahre immer heftigere Attacken gegen Hindemith. 1930 muss eine in Dresden geplante Aufführung des Einakters Sancta Susanna in letzter Minute abgesetzt werden, da Störungen der Veranstaltung angedroht werden.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu Paul Hindemith

    paul-hindemith-schule frankfurt
    kurt weill
  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach