Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.majdanek.eu › en › historyStaff - Majdanek

    The women’s camp was supervised and managed by 28 German and Austrian female overseers who formally were not part of the SS. The command of this section was in the hands of the Chief Overseer (Oberaufseherin) Else Ehrich, who fulfilled the combined duties of the prisoner camp commander and the field supervisor. She answered directly to the ...

  2. www.owlapps.net › owlapps_apps › articlesElse Ehrich | owlapps

    Else Ehrich (im Kirchenbuch von Bredereiche "Elsa" geschrieben) war eine Tochter des Schiffers Albert Paul Karl Ehrich und dessen Frau Anna Emma Frieda, geb. Schwieger. Am 1. Juni 1914 wurde sie in Bredereiche evangelisch getauft. Sie war nach dem Abschluss ihrer Schullaufbahn in einer Metzgerei tätig. Später meldete sie sich freiwillig zum Dienst als Aufseherin im KZ Ravensbrück und ...

  3. Oktober 1941 bis Juni 1943. Else Ehrich. Oberaufseherin. Oktober 1942 bis Mitte 1944. Hermine Braunsteiner-Ryan. Rapportführerin und stellvertretende Oberaufseherin. Oktober 1942 bis Januar 1944. Weiteres Personal der Abteilung Schutzhaftlagerführung im KZ Majdanek: Hertha Ehlert, Hildegard Lächert, Emil Laurich, Luise Danz, Alice Orlowski .

  4. Sortieren Sie Ihre gespeicherten Vokabeln. Lernen Sie die Übersetzung für 'else' in LEOs ­Englisch ⇔ Deutsch­ Wörterbuch. Mit Flexionstabellen der verschiedenen Fälle und Zeiten Aussprache und relevante Diskussionen Kostenloser Vokabeltrainer .

  5. www.filmportal.de › person › else-ehrich_ad6174f1680e4cb3abf9Else Ehrich | filmportal.de

    Else Lieschen Frida Ehrich (Geburtsname) Sonstiges. 08.03.1914 Bredereiche (heute Fürstenberg/Havel) 26.10.1948 Lublin FILMOGRAFIE. 1975-1984 . Der Prozeß. Eine Darstellung des Majdanek-Verfahrens in Düsseldorf ...

  6. 1. Apr. 2011 · Sie ist das Prachtstück von Else Ehrichs Heimatmuseum “Ehrich's Hof“ in Bretleben die Apotheke aus dem 18. Jahrhundert. Frau Ehrich bekam sie von einem Apotheker aus Heldrungen. In der Apotheke kann man nachvollziehen, wie früher Kräuter nach Rezepten der Hildegard von Bingen oder von Sebastian Kneipp zu Tee, Ölen und Kräutersalzen verarbeitet wurden.

  7. Kommandantin des Frauenlagers war Else Ehrich. Bis September 1941 war die Zahl der Häftlinge auf 5.000 gewachsen. Auf Grund der enormen Anzahl sowjetischer Kriegsgefangener plante die SS eine Übernahme von bis zu 200.000 Gefangenen aus der Zuständigkeit des Wehrmachts-Kriegsgefangenenwesens. Allerdings konnten wegen der bis Dezember 1941 ...