Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 29. Mai 2022 · Das wahre Juwel der Russischen Akademie der Wissenschaften war Leonhard Euler, der im Alter von 20 Jahren nach Russland kam. Bereits innerhalb weniger Monate beherrschte er die russische Sprache. Im Alter von 26 Jahren wurde er zum Akademiker ernannt. Er war 50 Jahre lang Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften und lebte viele Jahre lang in St. Petersburg. Die ersten russischen ...

  2. Die als „Goldenes Hirn“ bezeichnete, 1989 errichtete Zentrale der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau Die Russische Akademie der Wissenschaften (RAW; – Rossijskaja akademija nauk, kurz RAN) ist die nationale Akademie der Wissenschaften in Russland. 225 Beziehungen.

  3. 30. Mai 2023 · Russische Akademie der Wissenschaften: Klimawandel nicht menschengemacht. 30. Mai 2023von Thomas Oysmüller 2,7 Minuten Lesezeit. Ein neuer Beschluss der Russischen Akademie der Wissenschaften könnte für die internationale Politik weitreichende Folgen haben. Entsprechend neuer Forschung sei die Erderwärmung nicht vom Menschen verursacht.

  4. Mitglieder der 1724 gegründeten Russischen Akademie der Wissenschaften, bzw. von 1925 bis 1991 der Sowjetischen Akademie der Wissenschaften. Unterkategorien Es werden 2 von insgesamt 2 Unterkategorien in dieser Kategorie angezeigt:

  5. Die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig verurteilt den Angriffskrieg, den die russische Regierung gegen die Ukraine führt, und fordert ein sofortiges Ende der Aggression. Unsere Unterstützung und Solidarität gilt den Menschen in der Ukraine und ihrem Recht auf Freiheit, Demokratie und Selbstbestimmung.

  6. Das Puschkinhaus. Das Puschkinhaus (russisch Пушкинский Дом Puschkinski Dom) in Sankt Petersburg beherbergt das Institut für russische Literatur der Russischen Akademie der Wissenschaften (Институт русской литературы Российской академии наук [ИРЛИ РАН] Rossiskoi akademii nauk [IRLI RAN]), eine Forschungseinrichtung, die dem ...

  7. Die Akademie der Wissenschaften, mit der Aufgabe der Publikation wissenschaftlicher Werke, wurde bereits 1724 von Russlands damaligem Herrscher, Peter dem Großen, mit großem Interesse gegründet und gefördert. Im Jahre 1789 beauftragte Katharina II. den Architekten Giacomo Quarenghi das Gebäude im klassizistischen Stil umzubauen.