Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bisweilen ist es ein Indiz für die allgemeine Bedeutung eines theoretischen Begriffs, dass er umstritten ist. Für den sozial- und kulturwissenschaftlichen Diskurs über Identität gilt dieser Zusammenhang zweifellos.

  2. 2) Funktionalität als Basis für Identität. Wir könnten auch voraussetzen, dass es nicht auf das Material, sondern die Funktion ankommt. Solange Du eine funktionelle Einheit (“So-Sein”) bildest und bleibst, bist Du ein spezifisches Ich. Völlig egal, wie sehr Du Dich körperlich oder geistig veränderst.

  3. 26. Aug. 2023 · Die Identität im menschlichen Leben. Nach Marcia (1980) kann Identität als „eine innere, selbstkonstruierte, dynamische Organisation von Trieben, Fähigkeiten, Überzeugungen und individueller ...

  4. Metzler Lexikon Philosophie Identität, personale. Identität, personale. Die Frage nach der p.n I. zielt auf eine Analyse der Bedingungen, in denen diachrone (zeitübergreifende) Identität besteht. Es lassen sich zwei grundlegende Ansätze unterscheiden, p. I. auf andere Relationen zurückzuführen. Nach dem Körperkriterium besteht die ...

  5. 17. Feb. 2023 · Auf der Suche der eigenen Identität. Auf dieser Suche nach dem Selbst gibt es Menschen, die in der Anerkennung durch andere einen Bezugspunkt oder ein falsches Gefühl der Sicherheit suchen. Wer bin ich? Diese grundlegende Frage stellt sich jeder irgendwann im Leben (und das ist auch gut so). Allerdings ist die Antwort nie einfach, denn es ...

  6. soziale Identität, Theorie der Sozialen Identität (SIT = Social Identity Theory), ist innerhalb der kognitiv orientierten Sozialpsychologie die bei weitem prominenteste Theorie der Intergruppenbeziehungen (Abrams & Hogg, 1990). In ihren Anfängen geht sie auf Arbeiten zur Reizklassifikation aus den sechziger Jahren zurück, firmiert aber seit ...

  7. Online-Portal - Wissenspool - Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt (Planet Schule) Präsentiert wird ein Unterrichtskonzept zum Thema „Ich“. Ausgehend von der Frage, was überhaupt die eigene Identität ausmacht, soll eine zunehmend differenzierte Auseinandersetzung mit dem Thema „Selbst- und Fremdwahrnehmung“ stattfinden.