Yahoo Suche Web Suche

  1. Jetzt Preise für Schloss Des Schreckens vergleichen und günstig kaufen. idealo ist Deutschlands größter Preisvergleich - die Nr. 1 für den besten Preis!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. The TerrorSchloß des Schreckens: Grusel.Boris Karloff und der junge Jack Nicholson geistern durch diesen schaurigen B-Film.

  2. Als registrierter FILMDIENST-Nutzer können Sie kostenlos… Kommentare schreiben; Tipps abonnieren; Nach der kostenlosen Anmeldung können registrierte Nutzer zusätzlich einen kostenpflichtigen FILMDIENST PLUS-Zugang zum Jahrespreis von 24,90 EUR abschließen und damit im FILMDIENST-Archiv recherchieren.

  3. Jack Claytons subtile Henry-James-Verfilmung ist mit Sicherheit einer der gelungensten Horrorfilme der 1960er-Jahre. Ohne aufdringliche Effekte und blutige Einlagen gel ingt es diesem düsteren Thriller, eine bedrückende Atmosphäre der Angst und Bedrohung zu schaffen. Die Gouvernante Miss Giddins (Deborah Kerr in einer ihrer besten Leistungen ...

  4. Schloß des Schreckens. Kinostart: 25.05.1962 | Großbritannien (1961) | Gruselfilm, Mysterythriller | 100 Minuten | Ab 16. NEU: PODCAST: Die besten Streaming-Tipps gibt's im Moviepilot-Podcast ...

  5. Andre Dussolier, Offizier der napoleonischen Armee, gerät während eines Gewitters auf ein Schloss. Dort lebt Baron von Leppe und hütet ein schauriges Geheimnis: Einst hat er aus Eifersucht seine Frau getötet. Deren Geist scheint jedoch noch ganz ...

  6. Wütend aufgrund der unfreundlichen Tonlage des Dieners fragt André ihn nach Erik aus, bekommt jedoch keine befriedigenden Antworten. Als er dann auf die alte Frau im Wald zu sprechen kommt, scheint dies Stefans Interesse zu wecken. Er führt den Soldaten zurück in sein Gemach und berichtet anschließend seinem Herrn vom von André verratenen Versteck der lange gesuchten Hexe, die seit ...

  7. Die Atmosphäre des Filmes empfand ich als sehr mystisch und durchdringend. Wenn man sich fallen lässt und an nichts anderes denkt, fühlt man sich teilweise wie in einem Traum. Die Musik passt, wie ich finde, ebensfalls sehr gut. Für heutige Verhältnisse mag sie antiquiert wirken, doch man darf das Alter des Filmes nicht vergessen (40 Jahre ...