Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Scham und Ekel: interaktives Begleitmaterial. In diesem Arbeitsmaterial finden Sie die die Unterrichtseinheit "Scham und Ekel" begleitendende interaktive Übung: Ein digitales Rätsel rund um die Emotionen "Scham" und "Ekel". Dieses Unterrichtsmaterial eignet sich sowohl für den Biologie-Unterricht der Sekundarstufen als auch für den ...

  2. Ekel m. ‘Abscheu, heftiger Widerwille’, im 16. Jh. vom Md. ausgehend (öfters bei Luther); wohl Substantivbildung zu ekeln (s. unten). Die Herkunft ist nicht geklärt. Bedeutungsnah stehen sich das wohl dem nd. md. Bereich entstammende Adjektiv ekel, auch eikel, und obd. heikel (s. d.) gegenüber, wobei der h-Anlaut, ähnlich wie bei heischen (s. d.), prothetisch hinzugetreten sein könnte ...

  3. www.palverlag.de › lebenshilfe-abc › ekelEkel - PAL Verlag

    27. Juni 2023 · Unter Ekel versteht man die starke Abneigung vor Substanzen oder Dingen. Unsere Ekelgefühle können so stark sein dass wir würgen und erbrechen. Unter Ekel verstehen wir Abneigung, Angewidertsein, Widerwillen oder Abscheu gegenüber Substanzen wie z.B. Urin, Kot, Eiter, Sperma oder Erbrochenem, gegenüber Tieren wie Spinnen, Maden, Würmern ...

  4. 4. März 2024 · Ekel: Das steckt dahinter Amal ekelt sich seit ihrer Kindheit vor Knöpfen. Wie sie gelernt hat, damit im Alltag umzugehen und was die Forschung darüber weiß, zeigt Lisa Budzinski.

    • 19 Min.
  5. The University of Kelaniya is committed to provide high quality education and to conduct high impact research which will contribute significantly to the enhancement of existing knowledge in various fields of Humanities, Medicine, Sciences, Commerce & Management and to the development of the country.

  6. www.wikiwand.com › de › EkelEkel - Wikiwand

    Ekel und Abscheu sind Bezeichnungen für die Empfindung einer starken Abneigung in Verbindung mit Widerwillen. Im Gegensatz zu anderen, weniger starken Formen der Ablehnung äußert sich Ekel mitunter auch durch starke körperliche Reaktionen wie Übelkeit und Brechreiz, Schweißausbrüche, sinkenden Blutdruck bis hin zur Ohnmacht. Wissenschaftlich gilt Ekel nicht nur als Affekt, sondern auch ...

  7. www.duden.de › suchen › dudenonlineDuden | Suchen | ekel

    Le­bens­ekel. Suchertreffer für EKEL ️ Bedeutung, Rechtschreibung & Grammatik ️ 'EKEL' auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu Ekel

    Ekel alfred
    scham
  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach