Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Definition für Höhere Gewalt. Wichtig zu wissen ist, dass es keine allgemeingültige Definition des Begriffs gibt. Besonders häufig findet er Verwendung im Haftungsrecht. Meist dient die Definition der höheren Gewalt in einem Vertrag dem Ausschluss der Haftung in bestimmten Fällen, für die zum Beispiel eine Versicherung nicht zahlen möchte.

  2. Höhere Gewalt: Last post 01 Jul 09, 22:01: Es ist im kommerziellen Bereich in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen, und es geht darum, … 8 Replies: höhere Gewalt : Last post 14 Oct 08, 14:14: auch durch höhere Gewalt angerichtete Schäden wird nur für die maximale restl. Zeit des Verb… 3 Replies: Gewalt: Last post 25 Jan 06, 15:51

  3. Höhere Gewalt kann indessen in einen Vertrag explizit aufgenommen werden. Hierbei sollten allerdings die Voraussetzungen und Rechtsfolgen der höheren Gewalt definiert werden. Im konkreten Einzelfall ist sorgfältig zu prüfen, ob tatsächlich ein Fall der höheren Gewalt vorliegt. Wie das Beispiel fortdauernder Bautätigkeit aktuell ...

  4. 4. März 2020 · Wenn wir von "Gewalt" sprechen, fallen uns Worte wie Gewaltverbrechen, Gewaltenteilung, häusliche Gewalt oder Gewaltmonopol ein und – zumindest momentan – dem Arbeitsrechtler sofort "höhere Gewalt". Warum? Nun, derzeit häufen sich Ereignisse, die Anlass geben, darüber nachzudenken – Stürme, Schnee, Coronavirus … Unser Kolumnist ...

  5. International gibt es keinen einheitlichen Begriff der „höheren Gewalt“ und deren Rechtsfolgen. Der Begriff „höhere Gewalt“ wird im deutschen Recht nicht definiert. Der Bundesgerichtshof versteht darunter ein „von außen kommendes, keinen betrieblichen Zusammenhang aufweisendes und auch durch die äußerste vernünftigerweise zu ...

  6. 8. Sept. 2022 · Höhere Gewalt. Effektiver aus Schuldnersicht ist die Berufung auf höhere Gewalt. Auch sie ist aber, insbesondere, wenn sie nicht vertraglich wasserdicht vereinbart ist, mit rechtlichen Unabwägbarkeiten verbunden. Vertragliche Vereinbarungen sehen für diese Fälle häufig ein Recht zur Leistungsverweigerung, zur Vertragsauflösung oder ...

  7. Um zu bestimmen, ob ein Fall von höherer Gewalt im Transport- und Speditionsrecht vorliegt, müssen zunächst die grundlegenden Merkmale dieses Begriffs geklärt werden. Höhere Gewalt bezieht sich auf Ereignisse oder Umstände, die: nicht vorhersehbar sind, außerhalb der Kontrolle der beteiligten Parteien liegen, unvermeidlich sind, und.