Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. "Dieser Film ist in gewisser Weise eine Abfolge der 'Lebenden Bilder', die zu dieser Zeit sehr en vogue waren, und die nicht das Leben des bayerischen Königs schildern, sondern das Bild, das sich dieser in seinen Träumereien - die er mit der Realität verwechselte - davon machte. Es ist einer der aufregendsten Filme, der keinem anderen gleicht." (Les Nouvelles Litteraires, 1973)

  2. Amazon.de - Kaufen Sie Ludwig - Requiem für einen jungfräulichen König günstig ein. Qualifizierte Bestellungen werden kostenlos geliefert. Sie finden Rezensionen und Details zu einer vielseitigen Blu-ray- und DVD-Auswahl – neu und gebraucht.

    • DVD
  3. Ludwig - Requiem für einen jungfräulichen König online anschauen: Stream, kaufen, oder leihen . Wir versuchen fortwährend neue Anbieter hinzuzufügen, aber leider haben wir keine Angebote gefunden. Komm doch bald wieder um zu sehen, ob "Ludwig - Requiem für einen jungfräulichen König" jetzt online verfügbar ist.

  4. 26. Aug. 2004 · Ludwig - Requiem für einen jungfräulichen König Alternativtitel: Ludwig - Requiem for a Virgin King Herstellungsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1972 Regie: Hans-Jürgen Syberberg Popularität: 81425. Platz (30 Tage) / 50641. Platz (gesamt) query_stats Zugriffsstatistiken anzeigen Bewertung:

  5. Im ersten Teil von Syberbergs deutscher Trilogie porträtiert Harry Baer den sogenannten “Märchenkönig”, der Patron von Richard Wagner war, Bayern an Preußen verkaufte und mythische Schlösser im Rheinland baute.

  6. Ludwig - Requiem für einen jungfräulichen König ist ein Film von Hans-Jürgen Syberberg mit Harry Baer, Ingrid Caven. Entdecke alle Informationen über der Film Ludwig - Requiem für einen ...

  7. "Ludwig - Requiem für einen jungfräulichen König" war nach Helmut Käutners Historienfilm "Ludwig II." erneut ein Werk, dass sich mit dem Leben des legendären Bayern-Herrschers auseinander setzte. Ausgezeichnet mit zwei Bundesfilmpreisen in Gold war das Drama der erste Teil von Syberbergs deutscher Trilogie, die er später mit "Karl May" (1974) und "Hitler: Ein Film aus Deutschland" (1976 ...