Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lebe kreuz und sterbe quer war der erste Spielfilm von Douglas Wolfsperger. Um das Genre Satire zu unterstreichen, nutzte Wolfsperger das Stilmittel des Schwarzweißfilms. Er drehte den Film mit einem hohen Anteil an Laienschauspielern in seiner Heimatstadt Konstanz. Richard Gandor war tatsächlich Bäckermeister mit einem eigenen ...

  2. Lebe kreuz und sterbe quer (1985) - Trailer Eingestellt am: 28.06.2012 | Länge: 01:57 min. Regie

  3. Wie gehen heimat- und familienverbundene Menschen damit um, zu wissen, dass ihnen bei Geburt ein falsches Geschlecht zugeordnet wurde? Und wie geht das Umfeld mit Menschen um, deren Identität nicht in die traditionellen Vorstellungen passt und die doch gleichzeitig fest verwurzelt Teil ihres Lebens sind? Als Kolleg*in oder Führungskraft, Tochter oder Sohn, Ehemann oder Ehefrau? …

  4. In seinem Spielfilmdebüt LEBE KREUZ UND STERBE QUER präsentiert Douglas Wolfsperger (WIEDERSEHEN MIT BRUNDIBAR, HEIRATE MIR), die Tücken des Kleinstadtlebens in Schwarz-Weiß.

  5. "Lebe kreuz und sterbe quer" war der erste Spielfilm von Douglas Wolfsperger. Um das Genre Satire zu unterstreichen, nutzte er das Stilmittel des Schwarz-weiß-Films, zudem drehte er den Film mit einem hohen Anteil an Laienschauspielern in seiner Heimatstadt Konstanz. Richard Gandor war tatsächlich Bäckermeister mit einem eigenen Handwerksbetrieb in der Konstanzer Niederburg, sein Haus und ...

  6. "Lebe kreuz und sterbe quer" war der erste Spielfilm von Douglas Wolfsperger. Um das Genre Satire zu unterstreichen, nutzte er das Stilmittel des Schwarz-weiß-Films, zudem drehte er den Film mit einem hohen Anteil an Laienschauspielern in seiner Heimatstadt Konstanz. Richard Gandor war tatsächlich Bäckermeister mit einem eigenen Handwerksbetrieb in der Konstanzer Niederburg, sein Haus und ...

  7. "Lebe kreuz und sterbe quer" war der erste Spielfilm von Douglas Wolfsperger. Um das Genre Satire zu unterstreichen, nutzte er das Stilmittel des Schwarz-weiß-Films, zudem drehte er den Film mit einem hohen Anteil an Laienschauspielern in seiner Heimatstadt Konstanz. Richard Gandor war tatsächlich Bäckermeister mit einem eigenen Handwerksbetrieb in der Konstanzer Niederburg, sein Haus und ...