Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 12. Dez. 2017 · Unlike the horrifically antisemitic 1940 Nazi propaganda film, Lothar Mendes’ adaptation of Lion Feuchtwanger’s book offers a fairly sympathetic depiction of...

    • 104 Min.
    • 356,4K
    • BFI
  2. Analyse des antisemitischen Propagandafilmes Jud Süß. Seit seinem Tode am 2. Februar 1738 sind über die Person Joseph Süß Oppenheimers in verschiedenster Form die gegensätzlichsten Darstellungen veröffentlicht worden. Bis zur Mitte des letzten Jahrhunderts zählten, neben der leicht antisemitischen Fortsetzungsnovelle Wilhelm Hauffs aus ...

  3. 23. Apr. 2009 · Veit Harlans "Jud Süß" war der antisemitische Hetzfilm der NS-Zeit. Die Dokumentation "Harlan - Im Schatten von Jud Süß" fragt, was das für die Familie Harlan bedeutet hat.

  4. 7. Apr. 2005 · Joseph Süß Oppenheimer vulgo „Jud Süß“. Joseph Süß auf dem Weg zum Galgen. Im Hintergrund hebräische Buchstaben, die das Glaubensbekenntnis bedeuten: schma jisrael. Zeichnung von Jona Mach, Jerusalem. Illustration zu Haasis: Joseph Süß Oppenheimers Rache. Nach jüdischem Brauch hieß der große Finanzmann Württembergs Joseph ben ...

  5. Eigentlich war "Jud Süß" ein Unterhaltungsfilm, doch er wollte die Leute dahingehend beeinflussen, die Juden zu verachteten. Regie führte ein bekannter Regisseur der Zeit mit dem Namen Veit Harlan. Er hatte schon vorher Propagandafilme für die Nationalsozialisten gedreht, sodass er Joseph Goebbels für ein solches Vorhaben bestens geeignet ...

  6. www.bpb.de › system › filesInhalt

    wirkungen von Harlans Jud Süß. Für die, die den Film nicht kennen, habe ich hier den Inhalt kurz zusammengefasst und Harlans Version der Jud-Süß-Geschichte mit der wirklichen Geschichte des Jud Süß Oppenheimer verglichen. Anhand dieser Unterschiede kann man die antisemitische Absicht des Filmes besonders gut erkennen. Filmische

  7. Jud Süß und Der Ewige Jude wurden wiederholt Polizei- und Wehrmachtseinheiten sowie KZ-Wachpersonal vorgeführt, mit furchtbaren Konsequenzen für die Opfer. Als die Filme Ende 1940 gezeigt wurden, war schon in Planung, was die Welt später mit dem Begriff Holocaust verbinden sollte, nämlich die systematische Vernichtung der europäischen Juden.