Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann Joseph Wenzel Anton Franz Karl Graf Radetzky von Radetz ( tschechisch Jan Josef Václav hrabě Radecký z Radče; * 2. November 1766 in Schloss Trebnitz bei Seltschan, Königreich Böhmen; † 5. Jänner 1858 in Mailand) war ein Feldmarschall, böhmischer Adeliger und der wohl bedeutendste Heerführer Österreichs in der ersten Hälfte ...

  2. Beschreibung. Das Denkmal des Feldmarschalls Josef Wenzel Graf Radetzky von Radetz in Lebensgröße wurde vom Künstler Adam Ramelmayr (1807-1887) geschaffen und am 6. August 1904 enthüllt. Es ist ein solider Bronzeguss der Zeit, welcher auf einer gegossenen Bronzesockelplatte steht. Um diese Sockelplatte verläuft auf den drei Sichtseiten ...

  3. 5. Nov. 2016 · „Johann Josef Wenzel Radetzky von Radetz wurde am 2. November 1766, also genau vor 250 Jahren geboren. Und zwar im Dorf Třebnice bei Sedlčany, das liegt an der Grenze zwischen Mittel- und Südböhmen. Er entstammte einem alten böhmischen Adelsgeschlecht, dessen Namen bereits während der Zeit von König Johann von Luxemburg in Quellen ...

  4. Der Radetzky-Marsch ( Armeemarsch II, 145) ist ein von Johann Strauss (Vater) komponierter und dem österreichischen Feldmarschall Josef Wenzel Graf Radetzky von Radetz gewidmeter Marsch und trägt die Opus -Zahl 228. Die Uraufführung fand am 31. August 1848 am Wasserglacis in Wien statt.

  5. Portrait of Field Marshal Johann Josef Wenzel Graf Radetzky von Radetz (by Georg Decker) - Heeresgeschichtliches Museum.jpg 1,326 × 1,629; 1.02 MB media legend

  6. 6. Nov. 2021 · Theodor Graf Radetzky von Radetz war der Sohn von Theodor Konstantin Radetzky von Radetz (1813-1878) und Josephine Schafarzik (geb. 1813) und damit ein Enkel des Feldmarschall Josef Wenzel Radetzky von Radetz (1766-1858). Theodor wurde 1851 als zweites von drei Kindern des Generalmajors in Padua geboren. Der junge Theodor wurde k.k. Kämmerer ...

  7. 4. Okt. 2017 · Trauerparte für Feldmarschall Josef Wenzel Graf Radetzky von Radetz in französischer Sprache, datiert 5. Jänner 1858, verkleinerte Abbildung (Österreichische Privatsammlung) Feldmarschall der kaiserlich russischen Armee (verliehen am 7. April 1849 21, im Schematismus ab 1850 angeführt) Inhaber eines russischen Husaren-Regiments