Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Wir haben verschiedene Bücher von Hunderten namhafter Autoren für Sie auf Lager. Entdecke eine große Auswahl an Büchern aus der Kategorie Literatur & Fiktion.

    • Amazon Prime

      Bei Amazon ist für jeden etwas

      dabei. Registrieren Sie sich jetzt!

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ernst Toller wurde am 1. Dezember 1893 geboren . Ernst Toller war ein deutscher Schriftsteller und Dramatiker des Expressionismus (u. a. „Die Wandlung“ 1919, „Masse-Mensch“ 1919, „Hinkemann“ 1924, Autobiographie „Eine Jugend in Deutschland“ 1933), der sich an der bayerischen Novemberrevolution 1918 beteiligte und von den Nationalsozialisten 1933 ausgebürgert wurde.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  2. In der provisorischen Festungshaftanstalt Eichstätt, wo Toller zunächst inhaftiert war, schrieb er im Oktober 1919 "Masse Mensch", "Ein Stück aus der sozialen Revolution des 20. Jahrhunderts". Das "den Proletariern" gewidmete Drama wurde am 17. November 1920 im Nürnberger Stadttheater als geschlossene Veranstaltung vor Gewerkschaftern ...

  3. 25. Jan. 2024 · In Deutschland durfte Ernst Toller kein Jude sein. Das hat ihn zum manischen Weltverbesserer gemacht. 1933 veröffentlichte Ernst Toller im Exil seine Autobiografie, die zugleich die Vorgeschichte ...

  4. 28. Jan. 2024 · Ernst Tollers politisches Vermächtnis „Eine Jugend in Deutschland“ erschien 1933 im Exilverlag Querido. Nur wird es reanimiert.

  5. 18. Mai 2024 · Ernst Toller was a dramatist, poet, and political activist, who was a prominent exponent of Marxism and pacifism in Germany in the 1920s. His Expressionist plays embodied his spirit of social protest. Toller studied at Grenoble University in France but went back to Germany in 1914 to join the army.

  6. 24. März 2015 · Ernst Toller war in den 20er Jahren der bekannteste lebende deutsche Dramatiker. Für seine Beteiligung an der bayerischen Räterepublik wurde er zu fünf Jahren Festungshaft verurteilt.

  7. Toller, Ernst. * 1. Dezember 1893 in Samotschin. † 22. Mai 1939 in New York. Als am 15. Mai 1919 von München aus ein Steckbrief zur Ergreifung des „Studenten der Rechte und der Philosophie Ernst Toller" gegen 10000 Mark Belohnung plakatiert wurde, wurde dieser Name zum ersten Mal in Deutschland bekannt.