Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gustav Heinemann. Gustav Heinemann (mit vollem Namen auch Gustav Walter Heinemann) wurde am 23. Juli 1899 in Schwelm (Westfalen) geboren. Neben seinem Engagement für den Widerstand der Kirche im Dritten Reich, bekleidete der deutsche Politiker in der Nachkriegszeit der Bundesrepublik das Amt des Bundespräsidenten. Ausbildung und Studium.

  2. Gustav Heinemann ist 1967 nicht der Favorit der SPD für das Amt des Bundespräsidenten. Erst im Herbst 1968 erscheint er dem Parteivorsitzenden der SPD, Willy Brandt, als geeigneter Kandidat, weil Gustav Heinemann das Anliegen der jungen Generation, vor allem der Studentenbewegung, ernst nimmt und deren Forderungen nach einer umfassenden Demokratisierung der Gesellschaft sowie der politischen ...

  3. 1899 geboren, wuchs Gustav Heinemann mit stark freisinnig-liberalen Werten auf, die später immer wieder in seiner undogmatischen, freiheitlichen Haltung zum Ausdruck kommen sollten. Bereits während seines Jurastudiums engagierte er sich in der Deutschen Demokratischen Partei (DDP). In der Zeit des Nationalsozialismus war Heinemann, der sich ...

  4. Gustav Heinemann wurde am 23. Juli 1899 in Schwelm geboren. Nach dem Studium ließ er sich als Rechtsanwalt in Essen nieder und wurde 1928 zunächst Justitiar, 1936 Bergwerksdirektor der Rheinischen Stahlwerke in Essen. Ab 1933 betätigte er sich aktiv in der Evangelischen Kirche: als Presbyter in Essen und in der Bekennenden Kirche, die sich gegen den NS-Allmachtsanspruch stellte. Auch nach ...

  5. Staatsempfänge, -besuche, Abendessen und Empfänge des Bundespräsidenten, Amtszeit Gustav Heinemann, 1969 - 1974: Eine Auswahl verschiedener Veranstaltungen im In- und Ausland. Der Bundespräsident ist das deutsche Staatsoberhaupt und Verfassungsorgan. Die Bundesrepublik Deutschland wird nach innen und außen vom Bundespräsidenten ...

  6. 18. Juli 1999 · Eine Biographie über den Mann mit den sauberen Händen. Es gibt eine unvergessene politische Metapher von Gustav Heinemann: "Wer mit dem Zeigefinger auf den Anstifter oder Drahtzieher zeigt, der ...

  7. Protokolle: Bundesparteitage 1950-1990. Protokolle: Bundesparteitage seit 1990. Protokolle: Bundesvorstand seit 1950. Reden. Statuten. Union in Deutschland. Wahlergebnisse (Parlamente) Wahlprogramme und -slogans. Besuchen Sie uns auch auf.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach