Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.csu-geschichte.de › themen › detailDetail - CSU Geschichte

    Mit seiner Biographie steht Fritz Schäffer beispielhaft dafür, dass von einem völligen politischen Neubeginn nach 1945 nicht gesprochen werden kann: 1888 in München geboren, war er von 1929 bis zu ihrer Auflösung 1933 Vorsitzender der BVP und von 1931 bis 1933 geschäftsführender Finanzminister in Bayern.

  2. Fritz-Schäffer-Str. 7-9 53113 Bonn. Anfahrt mit der Deutschen Bahn Keine Öffnungszeiten angegeben. 0228 18212907. 0228 1827099 Firmenhomepage ...

  3. Fritz Schäffer gelang es als einzigem Finanzminister, Reserven zu bilden Das gehortete Geld allerdings weckte die Begehrlichkeiten der Fachministerien, die das Geld für ihre Zwecke nutzen wollten. So wurden zum Teil die staatlichen Ausgaben für die Rentenreform von 1957 über den Juliusturm finanziert und Subventionen für die Landwirtschaft beschlossen.

  4. Allianz Private Krankenversicherungs AG. Eintrag gefunden unter: Versicherungen München. Fritz-Schäffer-Str. 9. 81737 München, Perlach. zur Karte. 089 67 85-0 Gratis anrufen. Bearbeiten Webseite E-Mail senden.

  5. www.spiegel.de › politik › der-wolf-ist-tot-a-57b52637-0002Der Wolf ist tot - DER SPIEGEL

    Als Fritz Schäffer in der vergangenen Woche nach dem Rettungsring des Justizminister-Titels griff, um sich in letzter Minute doch noch an Bord des Regierungsschiffes Adenauer ziehen zu lassen ...

  6. 19. Jan. 2023 · aer städte­bau­licher und landschafts­pla­ne­ri­scher Wettbewerb entschieden. Abschluss des städte­bau­lichen und landschafts­pla­ne­ri­schen Wettbe­werbs für das Areal an der Fritz-Schäffer-Straße 9 in München-Neuperlach. München, 19.01.2023Die Preis­träger des städte­bau­lichen und landschafts­pla­ne­ri­schen ...

  7. Fritz Schäffers Haushaltspolitik folgte dem Grundsatz des „guten Hausvaters“: „Spare in der Zeit, dann hast Du in der Not“. Sein höchster haushaltspolitischer Fachbeamte, Ministerialdirigent F. K. Vialon formulierte es so: „Jedermann spart, wenn er mit größeren Ausgaben rechnen muß“. [8]