Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Rede von OTTO WELS: „Nach der Verfolgung, die die Sozialdemokratische Partei in der letzten Zeit erfahren hat, wird billigerweise niemand von ihr verlangen oder erwarten können, dass sie für das hier eingebrachte Ermächtigungsgesetz stimmt. Die Wahlen vom 5.

  2. Der in Berlin 1873 geborene Otto Wels führte die SPD in der schweren Zeit des Exils von 1933 bis zu seinem Tod 1939 an. Er leitete die Geschäfte des Vorstandes und koordinierte den Widerstand aus den Reihen der SPD gegen das Nazi-Regime. Wels absolvierte nach der Schule eine Ausbildung als Tapezierer. Nach dem Militärdienst besuchte er die ...

  3. Otto Wels. (© Bundesarchiv Bild 183-R12239) 1873-1939. SPD Chairman from 1919 to 1933. Member of the National Assembly and the Reichstag. Member of the Black-Red-Gold Banner of the Realm.

  4. Die Ohrgitterwelse sind sehr empfindlich an der Maulgegend. Dort sitzen kleine Haken, die sich in dem Kescher verfangen können und die Tiere verletzen sich. Diese Verletzungen führen meist zum Tod. Das Aquarium sollte eine Größe mit mindestens 70 Litern haben. Wichtig ist ein sauerstoffreiches Wasser mit vielen Algen.

  5. Otto Wels Otto Wels (1873-1939) [Bearbeiten] deutscher Politiker . Zitate mit Quellenangabe [Bearbeiten] Rede zur Ablehnung des „Ermächtigungsgesetzes“ durch die SPD-Fraktion am 23. März 1933. In: Verhandlungen des Reichstags. VIII. Wahlperiode 1933. Band 457. Berlin 1934, S. 32-34 "Freiheit und Leben kann man uns nehmen, die Ehre nicht."

  6. 1. Dez. 2022 · März 1933, als der SPD-Vorsitzende Otto Wels (1873–1939) in der Berliner Krolloper – der Reichstag hatte gebrannt – Stellung gegen das Ermächtigungsgesetz bezog, das die Herrschaft der ...

  7. zum „Ermächtigungsgesetz” der NS-Diktatur 1933-1945. Otto Wels wohnte von 1918 bis 1933 hier in Friedrichshagen. Auf der Rückseite der Stele (Nordseite) steht: „Wir wollen uns in einer weniger. Opfer fordernden Zeit um so mehr. bemühen, den Grundwerten der. Freiheit, der Gerechtigkeit und der. Solidarität gerecht zu werden.”.