Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mai 1945 bis zum 31. Juli 1950 war Lorbeer Bürgermeister von Piesteritz und danach bis zu seinem Tode freischaffend als Schriftsteller tätig. Hans Lorbeer war Mitglied der Akademie der Künste der DDR und Ehrendoktor der Philosophischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. [1] Er erhielt für sein literarisches Schaffen ...

  2. www.luther-erleben.de › en › personalitiesLuther Erleben: Hans Luder

    Hans Luder. "When Martin was a child, he was always calm and well-behaved. When he reached the age of four, we enrolled him in school in Mansfeld. He was too young and too small to be able to make it to school on his own, so his older classmates would carry him, something he obviously enjoyed. Martin later went to school first in Magdeburg ...

  3. Hans Luther (parteilos) (geb. am 10. März 1879 in Berlin, gest. am 11. Mai 1962 in Düsseldorf) 15. Jan. 1925 - 20. Jan. 1926 Reichskanzler einer Koalitionsregierung aus Zentrum, DDP DVP und DNVP (Kabinett Luther I) 20. Jan. 1926 - 17. Mai 1926 Reichskanzler einer Koalitionsregierung aus Zentrum, DDP, DVP und BVP (Kabinett Luther II). Siehe: Akten der Reichskanzlei. Die Kabinette Luther I und ...

  4. Jacob Luther auch Jakob Luder (* 1490 in Mansfeld; † 18. Januar 1571 ebenda) war ein jüngerer Bruder des Reformators Martin Luther , Hüttenmeister und mehrfach Schultheiß . [1] Ferner war er vom Jahre 1533 bis 1560 Ratsherr .

  5. Hans Luther (10. března 1879, Berlín, Německo – 11. května 1962, Düsseldorf, Západní Německo) byl německý právník, politik a finančník, v letech 1925 a 1926 působil jako německý kancléř. Život. Politice se začal věnovat v roce 190 ...

  6. Das Kabinett Luther II war ein Kabinett der Reichsregierung in der Zeit der Weimarer Republik, das vom 20. Januar bis zum 18. Mai 1926 regierte. Im Streit um die Flaggenverordnung wurde es im Mai 1926 durch ein Misstrauensvotum aufgelöst und durch ein erneutes bürgerliches Kabinett Marx abgelöst, dessen Zusammensetzung ansonsten annähernd identisch blieb.

  7. 1952-1955. Vorsitzender eines Sachverständigenausschusses für die Neugliederung der Bundesrepublik. ab 1952. Arbeit als Honorarprofessor für politische Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München. 1960. Luther veröffentlicht unter dem Titel "Politiker ohne Partei" seine Memoiren. 1962. 11. Mai: Hans Luther stirbt in Düsseldorf.