Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hans Luther (1459-1530), eigentlich Hans Luder; er arbeitete sich vom Bergarbeiter im Kupferschieferbergbau in Eisleben bis zum anteiligen Besitzer von Bergwerken und Schmelzfeuern in Mansfeld hoch. Hans Luder war ein Sohn von Heine Luder (1426-1486) und Anna Ziegler († 1521), die zu den reichsten Bauern in Möhra zählten. Wie vielen Kindern ...

  2. Martin Luther wird am 10. November (Martinstag) wohl als erstes Kind von Margarethe und Hans Luther in Eisleben geboren. Der Vater betreibt eine Bergmannshütte zur Kupfergewinnung, die Großeltern kommen aus der Landwirtschaft.

  3. Hans Luther (parteilos) (geb. am 10. März 1879 in Berlin, gest. am 11. Mai 1962 in Düsseldorf) 15. Jan. 1925 - 20. Jan. 1926 Reichskanzler einer Koalitionsregierung aus Zentrum, DDP DVP und DNVP (Kabinett Luther I) 20. Jan. 1926 - 17. Mai 1926 Reichskanzler einer Koalitionsregierung aus Zentrum, DDP, DVP und BVP (Kabinett Luther II).

  4. Reichskanzler Hans Luther bildete daraufhin eine neue Regierung ohne die DNVP, an der dafür die DDP, nicht aber die SPD beteiligt war. Der deutsche Außenminister Stresemann und sein französischer Kollege Aristide Briand, die maßgeblich zum Zustandekommen der Verträge beigetragen hatten, erhielten im selben Jahr den Friedensnobelpreis.

  5. Die Mutter Luthers, Margarete Luder, hatte eine große Kinderschar zu versorgen und war Luther eine strenge Erzieherin. Er besucht in Mansfeld die Lateinschule, in der noch mittelalterliche, barbarische Lehrmethoden vorherrschen. Luther wird als stiller, zurückhaltender und durch die strenge Ordnung eingeschüchterter, jedoch auch sehr ...

  6. Vom Rasierapparat Philipp Scheidemanns über den Brieföffner Gustav Bauers, ein Erinnerungsväschen Hans Luthers an die Konferenz von Locarno bis zum Familiensiegel der Familie von Schleicher stehen sie stellvertretend für die wenigen Spuren und Zeugnisse, die im Verlauf der Geschichte von ihren Besitzern erhalten geblieben sind.

  7. www.weimarer-republik.net › themenportal › personen-who-is-whoReichskanzler / Weimarer Republik

    Reichskanzler. Als Reichskanzler wurden in der Weimarer Republik die Regierungschefs bezeichnet. Ursprünglich war mit "Reichsministerpräsident" ein anderer Titel vorgesehen, der die gleiche Machtfülle wie die Ministerpräsidenten der Länder symbolisieren sollte. Doch diese Bezeichnung setzte sich nicht durch.