Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Thomas-Dehler-Haus an der Willy-Brandt-Allee ist von 1993 bis 1999 die vierte Bundesgeschäftsstelle der Freien Demokratischen Partei (FDP) in Bonn. Google Maps temporär zulassen. Lange Zeit ist der parlamentarische Betrieb in Bonn von drei Parteien geprägt: den Volksparteien CDU und SPD – und der Freien Demokratischen Partei.

  2. Mit Thomas Dehler übernahm ein liberaler Politiker mit untadeliger Vergangenheit das Justizministerium. Als er am 20. September 1949 sein Amt als erster Bundesjustizminister der soeben gegründeten Bundesrepublik Deutschland antrat, waren seine ersten Aufgaben: Einleitung von rechtspolitischen Sofortmaßnahmen.

  3. 20. Sept. 2011 · Ein Grantler als Jus. ­tiz. ­minster. Er war der unbestrittene Star unter den politischen Sonntagsrednern. Mit liberaler Offenheit und fränkischer Sturheit wies Thomas Dehler auf Missstände hin und machte sich Feinde. Zu seinen Verdiensten zählt die Abschaffung vieler nationalsozialistischer Elemente in der deutschen Gesetzeslandschaft.

  4. Thomas-Dehler-Preis; Stiftung. Thomas Dehler; Ziele und Aufgaben; Vorstand; Neue Broschüre der Thomas-Dehler-Stiftung; Kontakt; Recht hat wenig Sinn, wenn es die Freiheit nicht schützt. Thomas Dehler . Folgen Sie uns. Impressum; Datenschutz; Kontakt; P ...

  5. Thomas Dehler ist ein deutscher Schauspieler. Er ist der Sohn der Schauspieler Wera Paintner und Wolfgang Dehler und wuchs in Berlin auf. Seine Schauspielausbildung absolvierte er von 1982 bis 1986 an der Hochschule für Schauspielkunst “Ernst Busch” in Berlin. Es folgten Theaterengagements in Rostock (1986-1991) und in Magdeburg (1991-1996).

  6. Dr. Thomas Dehler, Rechtsanwalt; OLG-Präsident. Wahlkreis Oberfranken. geboren 14.12.1897 in Lichtenfels gestorben 21.07.1967 in Streitberg (Wiesenttal) Familienstand keine Angabe Konfession/Bekenntnis keine Angabe. Mitglied des Landtags: 16.12.1946 bis 23.09.1949

  7. Die Thomas-Dehler-Stiftung für Sie vor Ort. In Kooperation mit der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit führen wir rund 130 Veranstaltungen im Jahr durch. Dabei bieten wir ein Forum, um verschiedene Standpunkte zu debattieren und zur Meinungsbildung anzuregen. Die Veranstaltungen sollen zur Partizipation an unserer Demokratie befähigen.