Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Franz Schwechten war der erste Sohn des Landgerichtsrats Heinrich Schwechten und der Justine Pauline, geborene Herrstatt. Er besuchte das (protestantische) Friedrich-Wilhelm-Gymnasium, wo er besondere Förderung im Kunstunterricht durch den Dombildhauer Christoph Stephan erfuhr. Nach dem Abitur im Frühjahr 1860 trat er im Herbst als Eleve in ...

  2. Die evangelische Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche ist ein Baudenkmal auf dem Breitscheidplatz im Berliner Ortsteil Charlottenburg. Sie wurde im Auftrag von Kaiser Wilhelm II. zum Gedenken an seinen Großvater Kaiser Wilhelm I. in den Jahren 1891–1895 von Franz Schwechten im Stil der Neoromanik erbaut. Ihr Kirchturm war mit 113 Metern der ...

  3. Er war Künstler, Konservativer, des Kaisers Liebling: Franz Heinrich Schwechten. Den Ideen des Monarchen verlieh der Baumeister Gestalt in Form von Monumenten wie die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis ...

  4. ZeitZeichen. 12.08.1841 - Geburtstag von Franz H. Schwechten. Stand: 21.06.2016, 14:52 Uhr Er war Künstler, Konservativer, des Kaisers Liebling: Franz Heinrich ...

  5. Christuskirche (Rom) Christuskirche. Die Christuskirche (chiesa di Cristo) ist eine evangelisch-lutherische Kirche in Rom im Stadtteil Ludovisi. Die Kirche wurde zwischen 1910 und 1922 erbaut. Der Architekt war Franz Schwechten, der auch die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin geplant hat.

  6. Besonders prägend für das eindrucksvolle Erscheinungsbild der Yorckbrücken sind die Erbauer der im 19. Jahrhundert entstandenen Brücken. Der Architekt Franz Schwechten (1841–1924) studierte an der Berliner Bauakademie und arbeitete von 1871 bis 1882 für die Hochbauabteilung der Berlin-Anhaltischen Eisenbahn-Gesellschaft.

  7. Franz Schwechten. Der deutsche Architekt. Leiter eines Meisterateliers an der Hochschule für bildende Künste in Berlin. Der Bau des Anhalter-Bahnhofs (1875-80) war beispielgebend für die monumentale Gestaltung eines modernen Zweckbaues. Baute ferner die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche in Berlin (1891-95), die Hohenzollernbrücke in Köln ...