Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Ausgabe aus dem Jahr 1988 enthält — im Vergleich zur 1966er Ausgabe — deutlich mehr Bilder und Fotos und auch ein langes Interview mit Carl Ossietzkys Tochter Rosalinde von Ossietzky-Palm. Es hat 193 Seiten. Boldt, W.: Carl von Ossietzky (1889-1938) — Pazifist und Demokrat, KZ-Häftling und Friedensnobelpreisträger, 2019.

  2. 8. Mai 1988 · Rosalinde von Ossietzky, 69, in Schweden lebende Tochter des von den Nazis zu Tode gequälten Friedensnobelpreisträgers, erlebte vergangene Woche bei einem Besuch in Hamburg anläßlich des 50.

  3. 34 ROSALINDE VON OSSIETZKY-PALM _____ Der Namenszug meines Vaters am Turm der Uni darf also nicht nur Erinnerung an ihn und seinen Kampf für den Frieden damals, für die kämpfende Demokratie sein. Alles gilt auch heute und wird auch in Zukunft gelten. Leben ohne Politik existiert nirgends. Demokratie ohne Auseinandersetzungen

  4. Ossietzky, Maud von Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

  5. 2. März 2023 · In ihrer zweiten Ehe lebt Rosalinde von Ossietzky-Palm mit dem Journalisten Björn Palm zusammen. Sie bringt einen Sohn zur Welt, den schwedischen Kunstmaler Ebbe von Ossietzky-Palm (03.11.1943-12.01.2018). Quellen. Pressemitteilung Unive ...

  6. Liebe Frau von Ossietzky-Palm, meine sehr verehrten Damen und Herren! Wir gedenken heute des 102. Geburtstages von Carl von Ossietzky. Wir feiern auch den ersten Jahrestag der deutschen Vereini-gung, und ich hoffe, wir feiern miteinander, daß die Carl von Ossietzky Universität nach nahezu 18 Jahren nun endlich auch

  7. Offizieller Akt zur Namensgebung der Universität nach Carl von Ossietzky mit Ministerpräsident Gerhard Schröder. Offizieller Akt zur Namensgebung: Gerhard Schröder mit Rosalinde von Ossietzky-Palm, der Tochter Carl von Ossietzkys; 1992. 29. Januar 1992 Eröffnung des Informatikinstituts OFFIS als An-Institut. 1996. 8. Februar 1996