Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 4. Apr. 2024 · Wer das nicht so sieht und wer sich in Zeiten von ständiger Erreichbarkeit und Burnout daran stört, der findet in Paul Lafargue einen frühen Mitstreiter für das Recht auf Faulheit. Lafargue meinte schon 1880, dass alles beherrscht sei von »Arbeitssucht«, dass es nur noch darum gehe, die Bedürfnisse des Menschen möglichst kleinzuhalten, seine Leidenschaften zu ersticken und ihn »zur ...

  2. 8. Jan. 2018 · Im Dezember 1911 geht die Meldung durch die Weltpresse, dass Laura, Tochter von Karl Marx, gemeinsam mit ihrem kreolischen Ehemann Paul Lafargue in Draveil bei Paris den Freitod gesucht habe. Aus dem Podcast Kriminalhörspiel

  3. Nachdem Laura Lafargue, Jenny und Eleanor Marx im August 1871 in Bagnères-de-Luchon von der Gendarmerie aufgegriffen wurden, mussten sie auf Anordnung des Polizeipräfekten Émile de Kératry und des Generalprokurator Delpech nach England zurückkehren. Im September 1872 begleitete sie ihren Vater als Helferin zum Kongress der Internationalen nach Den Haag. Im darauffolgenden Frühjahr wurde ...

  4. 1. Jan. 1991 · Paul Lafargue, disciple and son-in-law of Karl Marx, was among the most important persons giving organized political expression to Marxism in France. He helped found both the first French collectivist party and the first French Marxist party. He was the first Marxist to sit in the French legislature and for three decades served as the chief theoretician and propagandist for Marxism in France ...

  5. Laura Lafargue meldete ihren Tod am selben Tag standesamtlich. Jenny Marx wurde am 5. Dezember 1881 in ungeweihter Erde, da sie Atheistin war, auf dem Highgate Cemetery in London begraben. Friedrich Engels hielt die Trauerrede. Jenny Marx vor ihrem Tod (um 1880) Der Arzt verbot Karl Marx die Teilnahme an der Beerdigung.

  6. Traduit sur la 2e édition allemande de Karl Kautsky par Laura Lafargue. V. Giard et E. Brière, Paris 1909. (Bibliothèque socialiste internationale 11) Digitalisat Gallica; Literatur. Franz Mehring: Paul und Laura Lafargue. In: Die Neue Zeit, Stuttgart, 30. Jg. 1911–1912, Erster Band, S. 337–343. (Digitalisat)

  7. 26. Nov. 2011 · Sowohl deren Titel „Das Recht auf Faulheit“ als auch ihr Untertitel „Widerlegung des ‚Rechtes auf Arbeit‘“ schreckten ab. Zwar machte Lafargue zu Recht auf das Konsumentenproblem der ...