Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Walter Rauff. Walter Rauff (19 June 1906 – 14 May 1984), SS Standartenführer, headed Office II D of Germany’s Reich Security Main Office ( Reichssicherheitshauptamt) since November 1940, which was dealing with technical matters. Subdepartment 3a of this office dealt with the Security Police’s motor pool and was headed by Friedrich Pradel.

  2. Walter Rauff was a member of the Reich Security Main Office, the Reichssicherheitshauptamt, a department of the SS created by Heinrich Himmler in 1939.Rauff was involved in the development of “Gassing Vans”: mobile gas chambers used to fatally poison Jews, persons with disabilities, and communists, who were considered by the SS as enemies of the German State.

  3. Als Gruppenleiter Technik im Reichssicherheitshauptamt war der SS-Standartenführer Walther Rauff maßgeblich an der Entwicklung der „Gaswagen“ beteiligt, die die Massenerschießungen der Einsatzkommandos ergänzen oder ersetzen sollten. Nach Kriegsende gelang ihm die Flucht. In Syrien und Italien arbeitete er für verschiedene Geheimdienste. 1949 setzte er sich nach Südamerika ab. Das ...

  4. 27. Sept. 2011 · SS Colonel Walter Rauff (l.) during his arrest in Italy in 1945. The hunt for the mass murderer led investigators literally to the end of the world; to Punta Arenas, Chile, one of the southernmost ...

  5. Und Reg., gebunden, Reihe: Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ludwigsburg, ISBN 978-3-534-26279-3, WBG-Preis EUR 39,90, Buchhandelspreis EUR 49.90. Buchrezension zu Martin Cüppers: Walther Rauff - In deutschen Diensten. Vom Naziverbrecher zum BND-Spion, Darmstadt 2013.

  6. 15. Mai 1984 · In 1949, Mr. Rauff went to Ecuador and, in 1958, arrived in Chile, which has a large German community. He worked for an import-export company and, traveling on a West German passport, visited West ...

  7. 1. Apr. 2019 · Vorspann Walther Rauff, seit 1944 Standartenführer der SS, gehörte bis zu seinem Tod im Mai 1984 als Verantwortlicher für die Entwicklung und den Einsatz der sogenannten Gaswagen zu den meistgesuchten NS-Verbrechern. Er hatte sich der Strafverfolgung durch Flucht entzogen und lebte seit Ende der 1950er Jahre in Chile. Als die Streitkräfte dort im September 1973 den sozialistischen ...