Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Pawel Demidow Pawel Nikolajewitsch Demidow (* 17. August 1798 in Sankt Petersburg; † 5. April 1840 in Mainz) war ein russischer Offizier und Philanthrop. August 1798 in Sankt Petersburg; † 5. April 1840 in Mainz) war ein russischer Offizier und Philanthrop.

  2. Nikolai Nikititsch Demidow, Graf Demidow 1773-1828. Jelisaweta Alexandrowna Stroganowa, Freiin Stroganowa 1779-1818. Pawel Nikolajewitsch Demidow 1798-1840. Notizen. Wiki en:Pavel_Nikolaievich_Demidov de:Pawel_Nikolajewitsch_Demidow. Quellen: - Person: W ...

  3. Pawel Filonow besuchte von 1908 bis 1910 die Petersburger Kunstakademie und schloss sich von 1910 bis 1914 dem "Bund der Jugend" an, zu dem auch Jelena Guro und Michail Matjuschin gehörten. In den Jahren 1914 bis 1915 schuf er Illustrationen für futuristische Bücher, ab 1923 war er Mitglied des GINChUK , das unter der Leitung von Kasimir Malewitsch stand.

  4. 2. Dez. 2023 · Pawel Pawlowitsch Demidow zweiter Fürst von San Donato russisch Павел Павлович Демидов 9 Oktober 1839 in Frankfurt am Ma

  5. Anatole DemidoffAnatole Demidoff, Fürst von San Donato (Transkription Anatoli Nikolajewitsch Demidow, * 5. April 1813 in Sankt Petersburg; † 29. April 1870 in Paris) war ein russischer Großindustrieller und Förderer von Wissenschaft und Kunst. 38 Beziehungen.

  6. Der Demidow-Preis (russisch Демидовская премия) ist ein von 1832 bis 1865 und ab 1993 von der Russischen Akademie der Wissenschaften jährlich an ihre Mitglieder verliehener Preis für besondere wissenschaftliche Leistungen. Er gilt als einer der angesehensten Wissenschaftspreise Russlands. Er ist nach dem Stifter Pawel Nikolajewitsch Demidow benannt. Der Preis wurde zunächst ...

  7. Pawel Nikolajewitsch Jablotschkow ( russisch Павел Николаевич Яблочков; * 2. September jul. / 14. September 1847 greg. in Serdobsk bei Saratow, Russisches Kaiserreich; † 19. März jul. / 31. März 1894 greg. in Saratow) war ein russischer Ingenieur und Erfinder. Große Bekanntheit erlangte er durch die Erfindung der ...