Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Antoine Argoud zählte neben Georges Bidault, Jacques Soustelle und Pierre Sergent zu den führenden Köpfen des militärischen Flügels der OAS. Nach dem so genannten „Barrikaden-Putsch“ [1] und dem Attentat der OAS auf Präsident de Gaulle tauchte Argoud unter und wurde in Frankreich im August 1962 in Abwesenheit zum Tod verurteilt. [2]

  2. Name in native language. Antoine Argoud. Date of birth. 26 June 1914. Darney. Date of death. 10 June 2004. Vittel. Country of citizenship.

  3. 21. März 2024 · Heute wäre Antoine Argoud 109 Jahre alt. Französischer Offizier der Organisation de l’armée secrète (OAS) – Antoine Argoud wurde am 26.06.1914 in Darney (Französische Gemeinde) geboren und starb mit 89 Jahren am 10.06.2004 in Vittel (Stadt im Departement Vosges in der Region Grand Est im Nordosten Frankreichs).

  4. 12. Apr. 2013 · Unscheinbare Fassade: In München wohnte Antoine Argoud in der Prinzregentenstraße 145. Gemeinsam mit Georges Bidault betrieb er in der Stadt das Büro Teamstar, über das Interviews mit großen ...

  5. everything.explained.today › \ › Antoine_ArgoudAntoine Argoud Explained

    Antoine Argoud (26 June 1914 – 10 June 2004) was a French Army officer specializing in counter-insurgency during the Algerian War of Independence.Argoud's opposition to Algerian independence from France resulted in his joining of the Organisation armée secrète (OAS) and support for its use of violence in opposition to this policy.

  6. Antoine Argoud Antoine Argoud (* 26. Juni 1914 in Darney; † 10. Juni 2004 in Vittel) war ein französischer Offizier und ein führendes Mitglied der Organisation de l’armée secrète (OAS, deutsch: "Organisation der geheimen Armee"). 9 Beziehungen.

  7. Antoine Argoud (26 June 1914 – 10 June 2004) was a French Army officer specializing in counter-insurgency during the Algerian War of Independence. Argoud's opposition to Algerian independence from France resulted in his joining of the Organisation armée secrète (OAS) and support for its use of violence in opposition to this policy.