Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Verfasst von: Koch, Florian : Titel: German Bestelmeyer (1874 - 1942) - Architekt - Titelzusatz: Tradition als Illusion der Permanenz ; der süddeutsche Kirchenbau ; romantisch-retrospektiver Traditionalismus im Sakralbau der zwanziger und dreißiger Jahre

  2. Die neue Eingangsfassade des Bestelmeyer-Anbaus an der Amalienstraße (Foto 2012) Blick in die Amalienstraße mit dem neuen Universitätsgebäude auf der rechten Seite um 1910. 1906–1909 erfolgte dann die grundlegende Erweiterung des Universitätsgebäudes westwärts zur Amalienstraße hin. Die Pläne lieferte der junge Architekt German ...

  3. 15. März 2024 · Konkret werden die beiden Schilder "Bestelmeyer Nord" und "Bestelmeyer Süd" von zwei Bauten an der Arcisstraße entfernt, die an den Architekten German Bestelmeyer (1874-1942) erinnern.

  4. Wilhelm von Bestelmeyer. Wilhelm Bestelmeyer im Jahr 1903. Georg Julius Wilhelm Bestelmeyer, seit 1903 Ritter von Bestelmeyer (* 1. Juni 1847 in Nürnberg; † 16. Juli 1913 in München) war bayerischer Generalstabsarzt der Armee mit dem Rang als Generalleutnant .

  5. Sächsische Biografie Bestelmeyer, German (USA), heute Busch-Reisinger-Museum. Im gleichen Jahr wurde ihm im Wettbewerb um das Bismarck-Nationaldenkmal in Bingen/Rhein der erste Preis zugesprochen. In Sachsen erhielt B. nur wenige Aufträge, was der enttäuschte Baumeister auf eine gezielte berufliche Ausgrenzung zurückführte. Zum Geheimen ...

  6. German Bestelmeyer Zur Person. Vom 1. Oktober 1919 bis 1922 ordentlicher Professor (Nachfolger von Raschdorff) für Einführung in die Architektur und Entwerfen von Hochbauten in der Abteilung I für Architektur der Technischen Hochschule zu Berlin. Zeitgleich Vorsteher eines Meisterateliers für Architektur an der Hochschule für Bildende ...

  7. 14. Juli 2023 · Das Gebäude im Stil des Funktionalismus wurde nach Plänen von German Bestelmeyer (1874-1942) unter der Bauleitung Karl Bässlers (1888-1973) errichtet. Der Hallenbau, 1936 für Automobile im Südwesten anstelle des ursprünglichen Portikus errichtet, ist eine Zutat von Architekt Karl Bässler und wurde in den 1970-iger Jahren durch die Halle für Luft- und Raumfahrt durch den Architekten Sep ...