Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 15. März 2024 · Konkret werden die beiden Schilder "Bestelmeyer Nord" und "Bestelmeyer Süd" von zwei Bauten an der Arcisstraße entfernt, die an den Architekten German Bestelmeyer (1874-1942) erinnern.

  2. 15. März 2024 · Konkret werden die Bezeichnungen von zwei Bauten entfernt, die an den Architekten German Bestelmeyer (1874-1942) erinnern. Zugleich soll an «geeigneter Stelle» auf dem Stammgelände über die ...

  3. German Bestelmeyer war Professor in Dresden und Berlin und wurde 1922 Nachfolger Friedrich von Thierschs an der TH München; 1924 wurde er Präsident der Münchner Akademie der bildenden Künste. Zu seinen zahlreichen Bauten zählen u. a. der Um- und Erweiterungsbau der Universität München (1906 10), der Erweiterungsbau der TH München (1922 26), das Bibliotheksgebäude und der Studienbau ...

  4. German Bestelmeyer architect. born Nürnberg, 08. Jun 1874 . died Bad Wiessee/Tegernsee, 30. Jun 1942. German Bestelmeyer worked as an architect in all of Germany as well as an academic teacher (Dresden, Berlin, Munich). He is considered to be a master of ...

  5. German Bestelmeyer Zur Person. Vom 1. Oktober 1919 bis 1922 ordentlicher Professor (Nachfolger von Raschdorff) für Einführung in die Architektur und Entwerfen von Hochbauten in der Abteilung I für Architektur der Technischen Hochschule zu Berlin. Zeitgleich Vorsteher eines Meisterateliers für Architektur an der Hochschule für Bildende ...

  6. Sächsische Biografie Bestelmeyer, German (USA), heute Busch-Reisinger-Museum. Im gleichen Jahr wurde ihm im Wettbewerb um das Bismarck-Nationaldenkmal in Bingen/Rhein der erste Preis zugesprochen. In Sachsen erhielt B. nur wenige Aufträge, was der enttäuschte Baumeister auf eine gezielte berufliche Ausgrenzung zurückführte. Zum Geheimen ...

  7. Verfasst von: Koch, Florian : Titel: German Bestelmeyer (1874 - 1942) - Architekt - Titelzusatz: Tradition als Illusion der Permanenz ; der süddeutsche Kirchenbau ; romantisch-retrospektiver Traditionalismus im Sakralbau der zwanziger und dreißiger Jahre