Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 17. Mai 2010 · Erich Mende verdankt die FDP ein Etikett, das bis heute an ihr klebt: Umfaller-Partei. Als der damals 44-jährige Mende 1960 den FDP-Vorsitz übernahm, galt er als junger Mann mit Zukunft.

  2. www.spiegel.de › politik › erich-mende-a-6f4269d1/0002/0001Erich Mende - DER SPIEGEL

    Erich Mende, 36, Bundestagsabgeordneter und Ritterkreuzträger der FDP (l.), wird bei der kommenden Wahl im Oberbergischen Kreis zum Kampf antreten. Mende war von 1936 bis Kriegsende Soldat ...

  3. Gebraucht (9) von1409€ + 3,00 € Versandkosten. Das verdammte Gewissen: Zeuge der Zeit Gebundene Ausgabe – 1. September 1999. von Erich Mende (Autor) 5,0 2 Sternebewertungen. Alle Formate und Editionen anzeigen. München, Herbig Verlagsbuchhandlung, 1999, Gebundene Ausgabe, Hartkartoneinband mit Schutzumschlag, 411 Seiten, mit Abbildungen ...

  4. Erich Mende 1916 - 1998. 28. Oktober: Erich Mende wird in Groß-Strehlitz/Schlesien als Sohn eines Volksschullehrers und streng nationalbewussten Stadtverordneten der Zentrumspartei geboren. Mende betätigt sich früh im katholischen Jugendbund "Quickborn". Nach dem Abitur Eintritt in die Wehrmacht.

  5. Erich Mende (28 October 1916 - 6 May 1998 in Bonn) was a German jurist and politician for the Christian-Democratic Union of Germany and the Free Democratic Party of Germany . Mende was born in Groß Strehlitz, near Oppolne . 1936 he made his abitur. Afterwards he had to do his working service for the state and then his military service.

  6. www.spiegel.de › politik › sagt-wies-ist-a-bb070f24/0002/0001Sagt, wie's ist - DER SPIEGEL

    22. Sept. 1985 · Sagt, wie's ist. Der frühere FDP-Chef Erich Mende behauptet, sein Vize Wolfgang Döring sei 1963 ermordet worden. 22.09.1985, 13.00 Uhr • aus DER SPIEGEL 39/1985. Mitternacht auf dem Bonner ...

  7. M. war nach dem Abitur im Okt. 1936 aktiver Soldat im Infanterieregiment 84 in Gleiwitz/Oberschlesien geworden. Er nahm ab 1939 als Leutnant am Krieg teil und war bei Kriegsende Major. M. erhielt das EK II in Polen, das EK I im Frankreichfeldzug und stand dann die meiste Zeit an der Ostfront (Dt. Kreuz in Gold 1942). Er wurde dreimal verwundet (30 % kriegsbeschädigt) und schließlich ...