Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 8. Dez. 2005 · Für Paul Levi ist die marxistische Theorie weder oberflächlicher Parteitagshabitus, noch degeneriertes Dogmengebäude wie der Sowjetkommunismus. Für ihn bildet sie die Grundlage, mittels derer gesellschaftliche und ökonomische Entwicklungen immer wieder neu zu analysieren sind. Das ermöglicht ihm, für den Erhalt und die Verbesserungen der Errungenschaften der Arbeiterbewegung zu kämpfen ...

  2. 1 Levi 2020 [1922b]: 126; in diesem Band S. 129. Alle in diesem Band zitierten Ar-beiten Paul Levis sind wiederveröffentlicht in: Levi, Paul: Ohne einen Tropfen Lakai-enblut. Schriften, Reden, Briefe, 7 Bände, hrsg. von Jörn Schütrumpf, Berlin 2016ff. 2 quoad = als 3 Rosa Luxemburg hatte ihrem Text noch keinen Titel gegeben. Paul Levi veröf-

  3. 9. Aug. 2008 · Paul Levi hielt diese Rede als erster Sprecher in der Nachmittagssitzung des 30. Dezember 1918 zur Begründung des Antrags auf Beteiligung an den Wahlen zur Nationalversammlung. Der Antrag, der von der Kerngruppe (unter Führung von Rosa Luxemburg) eingebracht worden war, wurde von den Utopisten und Anarchosyndikalisten, die den Parteitag beherrschten, mit einem Stimmverhältnis von 62 zu 23 ...

  4. Paul Alan Levi is an American composer whose compositions have been performed in Carnegie Hall, among other major venues in United States and Europe, as well as on national television. He is the composer of the 1971-1984 PBS identity music.

  5. Paul Levi sollte nach dem Willen der Mörder eigentlich das dritte Opfer werden: „Luxemburg-Liebknecht-Levi“ hätte dann in den Geschichtsbüchern gestanden. Das Stück, das Sie heute abend sehen, versucht, Paul Levi ein Denkmal zu setzen; einem Mann, der so viel persönliche Mitte hatte, dass er seine Idee von dem, was für ihn politisch „richtig“ und „falsch“ war, niemals an eine ...

  6. Die Biografien von Hugo Haase (1863–1919) und Paul Levi (1883–1930) verbindet schon bei oberflächlicher Betrachtung einiges: Beide stammten aus religiös-praktizierenden jüdischen Elternhäusern. Beide studierten Jura und erarbeiteten sich schnell einen öffentlichen Ruf als kundige Anwälte der Arbeiter_innenbewegung.

  7. Während der Januarkämpfe 1919 richtete sich die bürgerliche und sozialdemokratische Mordhetze weniger gegen Karl Liebknecht – auch wenn er letztlich ermordet wurde –, als gegen die „Juden“ Rosa Luxemburg und Paul Levi (die sich beide nicht als Juden verstanden). Levi hatte Glück: Er wurde schon am 13. Januar verhaftet und nach ...