Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mielke konnte als designierter Minister gelten, zumal er der Favorit Ulbrichts für dieses Amt war. Doch die Sowjets stießen sich sowohl an seinem undurchsichtigen Charakter als auch an Unklarheiten in seinem Lebensweg und setzten wenige Tage vor der Gründung des Ministeriums Wilhelm Zaisser Zaisser, Wilhelm 20.06.1893 - 03.03.1958

  2. 26. Jan. 2012 · Dagegen wurden in Honeckers Autobiographie 1981 auch „fehlerhafte Maßnahmen“ der Partei und ein beeinträchtigtes „Vertrauensverhältnis der Arbeiter zu ihrer Partei und ihrer Regierung“ als Gründe für die Unruhen eingeräumt (105). Auch Wilhelm Zaisser fand nach langen Schweigen wieder Erwähnung als „verdienter Funktionär“ (106).

  3. 10. Feb. 2010 · Wilhelm ZaisserBild: Bundesarchiv. Erster Minister für Staatssicherheit wurde Wilhelm Zaisser, 1893 in der Nähe von Gelsenkirchen geboren. Er war Lehrer und Offizier im ersten Weltkrieg und ...

  4. Zaisser. Wilhelm, deutscher Politiker (SED), * 20. 6. 1893 Rotthausen, † 3. 3. 1958 Berlin (Ost); Lehrer; seit 1919 Kommunist; als „General Gómez“ Stabschef aller Internationalen Brigaden im Spanischen Bürgerkrieg; lebte während des 2. Weltkriegs in der UdSSR. 1948 – 1950 war er sächsischer Innenminister, 1950 – 1953 Minister für ...

  5. Untersuchungsverfahren; Beschluß der 17. Tagung des ZK (22. - 23. Jan. 1954) über den Ausschluß von Wilhelm Zaisser und Rudolf Herrnstadt aus der SED; Bericht von Hermann Matern über die parteifeindliche Tätigkeit von Zaisser und Herrnstadt für die Sitzung des PB am 12. Feb. 1954; Protokolle von Aussprachen; Erklärungen und Mitteilungen

  6. Juni gestürzten Wilhelm Zaisser. Das ehemalige Ministerium für Staatssicherheit (MfS) wird kurzzeitig dem Innenministerium angegliedert. Seine Machtposition als Abwehr- und Spionagechef kann Wollweber stärker ausbauen, als im November 1955 das Staatssekretariat für Staatsicherheit wieder in ein eigenes Ministerium umgewandelt wird.

  7. Verwandte Dokumente zum Thema "Wilhelm Zaisser" Dokument Statistik über Verhaftungen nach dem Volksaufstand des 17. Juni 1953 Nach dem Volksaufstand folgte die Verhaftungswelle. Die Stasi notierte die Zahl der Inhaftierten in einer statistischen Erhebung. Dokument, 1 Seite. Dokument