Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. des Iamblichos von Chalkis (= Beiträge zur Altertumskunde, Bd. 165), München-Leipzig 2002, 384 A. 941. 1215 Zw I c k e r hat von dieser Nachricht nur die Worte von ἔτι καὶ νῦν οἱ Γαλάται bis ἑκτέον aufgenommen, wodurch dem Be-nutzer der für das Verständnis wesentliche Kontext, nämlich

  2. Der griechische Philosoph. * um 250, + um 330 Griechischer Philosoph aus Chalkis/ Syrien. Schüler des Porphyrios; Begründer der syrischen Schule des Neuplatonismus (Platonauslegung). Verband die Lehre Plotins mit orientalischmystischen Elementen.

  3. Iamblichos (* um 240/245 in Chalkis; † um 320/325) war ein antiker griechischer Philosoph der neuplatonischen Richtung aus Syrien. Leben. Chalcis ad Belum (heute Qinnesrin), die Heimatstadt des Iamblichos, gehörte damals zur Provinz Syria Coele.

  4. Iamblichos von Chalkis: Zitate auf Englisch. “For us it is sufficient that this is the will of the Gods, which all enable us to undertake tasks even more arduous than these.”. Help us translate this quote. — Iamblichus. Quelle: Life of Pythagoras, Ch. 1 : Importance of the Subject. Kontext: Since wise people are in the habit of invoking ...

  5. Zu den prominenteren unter Iamblichos’ zahlreichen Schülern gehörten Sopatros von Apameia, der nach dem Tod des Lehrers nach Konstantinopel ging und auf Befehl Kaiser Konstantins des Großen hingerichtet wurde, und Aidesios, der nach dem Tod des Iamblichos die Leitung der Schule übernahm und später in Pergamon lehrte.

  6. Chalkis ist der Geburtsort des neuplatonischen Philosophen Iamblichos von Chalkis (* um 240 n. Chr.). Auf das untergegangene spätantike Bistum in Chalkis bezieht sich der Name des heutigen Titularerzbistums Chalcis in Syria (Erzdiözese Chalcidensis, Calcide di Siria) der katholischen Kirche. In der Spätantike wurde Chalkis in die Römisch ...

  7. 17. Dez. 2012 · Die im 6. Jh. v. Chr. von Pythagoras ausgehende politisch mystische Lehre erlebte in der Spätantike vor allem im Umfeld des Neuplatonismus eine wirkmächtige Renaissance, die am eindrücklichsten im Werk des Iamblichos von Chalkis dokumentiert ist. Zum Verständnis seiner noch häufig verkannten Vorlesung "Über das Pythagoreische Leben" bahnt die Studie zum ersten Mal einen Weg, indem sie ...